Nebius AI positioniert sich als Anbieter von Cloud-Infrastruktur und Lösungen im Bereich künstlicher Intelligenz. Das Unternehmen kauft Grafikprozessoren (GPUs) und vermietet diese an Kunden – ein vergleichsweise simples Geschäftsmodell, das jedoch von der stark wachsenden Nachfrage nach Rechenleistung profitiert.
Kernpunkte des Geschäftsmodells:
- Cloud-Lösungen für KI-Modelle: Kunden können die Rechenleistung für das Training und den Betrieb von KI-Modellen nutzen.
- Beteiligungen: Neben dem Kerngeschäft hält Nebius Anteile an Start-ups in den Bereichen KI, autonomes Fahren und maschinelles Lernen.
- Rechenzentren: Das Unternehmen betreibt große Datencenter, u.a. in Finnland, um die Infrastruktur zu gewährleisten.
Ein besonderer Vorteil liegt in den engen Beziehungen zu NVIDIA, dem führenden Anbieter von KI-Hardware, der kürzlich zusammen mit dem US-Investor Accel in Nebius AI investiert hat.
Chancen und Wachstumsprognosen
Nebius AI profitiert vom aktuellen Hype um KI und wird von Anlegern als ein sogenannter „Pure Play“ in diesem Bereich betrachtet. Anders als große Konzerne wie Google oder AWS, die vielfältige Geschäftsbereiche abdecken, fokussiert sich Nebius ausschließlich auf KI-Infrastrukturen.
Wachstumsziele und Kennzahlen:
- Umsatz 2023: 200 Millionen USD (prognostiziert).
- Umsatzziel 2025: Bis zu 1 Milliarde USD.
- Marktkapitalisierung: Aktuell rund 7 Milliarden USD.
- Bewertung: Mit einem KGV von 22 (erwartet für 2025) ist die Aktie eher hoch bewertet.
Die Wachstumsrate des Unternehmens ist beeindruckend, was die Fantasie vieler Anleger anregt. Doch das Geschäftsmodell birgt auch Risiken, insbesondere angesichts der starken Konkurrenz durch Tech-Giganten wie AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud.
Stärken und Potenziale
- Starker Wachstumsmarkt:
Die Nachfrage nach KI-Rechenleistung wächst exponentiell, und Nebius AI ist gut positioniert, um von diesem Trend zu profitieren. - Strategische Investoren:
Die Beteiligung von NVIDIA und Accel stärkt das Vertrauen in das Unternehmen und bietet Zugang zu wichtigen Ressourcen und Netzwerken. - Erfahrenes Team:
Das Management hat bereits mit Yandex ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut und bringt umfassende Erfahrung in den Bereichen Technologie und Wachstum mit.
Risiken und Herausforderungen
- Hohe Konkurrenz:
Nebius steht in direktem Wettbewerb mit den größten Hyperscalern der Welt, die über deutlich mehr Ressourcen verfügen. - Bewertung und Gewinnperspektive:
Trotz ambitionierter Umsatzziele ist es unklar, wann das Unternehmen erstmals Gewinne schreiben wird. Analysten erwarten frühestens ab 2026 schwarze Zahlen. - Technologisches Risiko:
Der schnelle Fortschritt in der Chip- und KI-Technologie könnte das Geschäftsmodell gefährden, wenn neue, effizientere Lösungen auf den Markt kommen. - Vergangenheit von Yandex:
Obwohl das Unternehmen seine russischen Wurzeln hinter sich gelassen hat, könnten Bedenken über frühere Verbindungen zu Russland das Vertrauen einiger Kunden beeinträchtigen.
Fazit: Hype-Thema mit spekulativem Potenzial
Die Nebius AI Aktie ist eine interessante Wahl für Anleger, die von der wachsenden Nachfrage nach KI profitieren wollen. Mit einer klaren Fokussierung auf KI-Infrastruktur und hochkarätigen Investoren im Rücken hat das Unternehmen großes Potenzial.
Allerdings ist die Bewertung mit 7 Milliarden USD bereits hoch, und es bestehen erhebliche Unsicherheiten bezüglich der langfristigen Rentabilität. Für spekulative Anleger könnte die Aktie eine attraktive Möglichkeit sein, auf das KI-Wachstum zu setzen. Wer hingegen eine solide Fundamentalanalyse bevorzugt, sollte abwarten, bis das Unternehmen seine Umsatz- und Gewinnziele klarer erreicht.