Kyivstar ist der größte Telekommunikationsanbieter der Ukraine und hat sich in den letzten Jahren zu einem umfassenden digitalen Konzern entwickelt. Mit über 23 Millionen Mobilfunkkunden und mehr als 1,1 Millionen Festnetz-Internet-Anschlüssen dominiert das Unternehmen den ukrainischen Markt. Seit August 2025 ist Kyivstar Group Ltd. (Ticker: KYIV) als erste rein ukrainische Gesellschaft an der Nasdaq notiert – ein Meilenstein, der durch eine SPAC-Fusion mit Cohen Circle Acquisition Corp. ermöglicht wurde. Die Muttergesellschaft VEON behält rund 90 % der Anteile, während der Börsengang internationale Investoren anzieht und die Marktkapitalisierung auf etwa 2,2 Milliarden US-Dollar bewertet.
Geschichte und Eigentümerstruktur
Gegründet 1994 und seit 1997 operativ, war Kyivstar lange Zeit eine klassische Mobilfunkgesellschaft. Nach mehreren Eigentümerwechseln (u. a. Beteiligung von Telenor und Alfa Group) gehört das Unternehmen seit Jahren vollständig zur VEON-Gruppe mit Sitz in den Niederlanden. Frühere indirekte russische Verbindungen über санкциониerte Oligarchen (wie Michail Fridman) sind seit dem vollständigen Ausstieg VEONs aus Russland 2023 und Gerichtsentscheiden in der Ukraine beseitigt. Kyivstar gilt heute als rein westlich orientiertes Unternehmen und ist einer der größten Steuerzahler des Landes.
Kerngeschäft: Telekommunikation mit starker Infrastruktur
Kyivstar betreibt das flächendeckendste Netz in der Ukraine: 4G deckt praktisch das gesamte Land ab, inklusive ländlicher Regionen und Küstengebiete. Trotz des Krieges hat das Unternehmen massiv investiert – allein 2023–2027 sind eine Milliarde US-Dollar für Netzausbau, Energie-Resilienz und Digitalisierung geplant. Kooperationen wie die mit Starlink (Direct-to-Cell ab Ende 2025) sollen die Konnektivität auch in Krisengebieten sichern.
Transformation zum Digital-Konzern
Kyivstar wandelt sich vom reinen Telco zu einem „Digital Operator“. Wichtige Bausteine:
- Uklon: Im Frühjahr 2025 für 155 Millionen US-Dollar übernommen – das ukrainische Äquivalent zu Uber mit über 100 Millionen Fahrten jährlich.
- Helsi: Die führende digitale Gesundheitsplattform (E-Terminbuchung, Telemedizin) mit fast 30 Millionen registrierten Nutzern; Kyivstar hält inzwischen fast 98 %.
- Kyivstar TV: Streaming-Dienst mit rund 2 Millionen monatlich aktiven Nutzern.
- Weitere Services: Cloud-Lösungen, Cybersecurity, Big Data und KI-Anwendungen für Unternehmen.
Digitale Umsätze machen bereits über 12 % des Gesamtumsatzes aus und wachsen explosionsartig (z. B. +531 % im Direkt-Digital-Bereich in Q3 2025 durch Uklon-Konsolidierung).
Starke Finanzzahlen trotz Kriegsbelastung
Die jüngsten Quartalszahlen (Q3 2025) zeigen beeindruckendes Wachstum:
- Umsatz: ca. 297 Millionen USD (+20,9 % YoY)
- EBITDA: ca. 171 Millionen USD (+21,5 % YoY), Marge 57,6 %
- Digitale Services treiben das Wachstum, unterstützt durch Akquisitionen
- Starke Cash-Position von 472 Millionen USD und hoher Free Cashflow
Für das Gesamtjahr 2025 erwartet Kyivstar in Lokalwährung 24–27 % Umsatz- und 23–26 % EBITDA-Wachstum.
Investitionsthese: Pure-Play Ukraine mit Friedensfantasie
Kyivstar ist der einzige börsennotierte „Pure-Play“ auf die ukrainische Wirtschaft. Das klassische Telco-Geschäft wächst stabil im einstelligen Bereich, während die Digital-Sparte hohe Margen und Skalierbarkeit bietet. Bei einer Marktkapitalisierung von derzeit rund 2–3 Milliarden USD und einem KGV im niedrigen bis mittleren Zehnerbereich erscheint die Bewertung attraktiv – verglichen mit Emerging-Markets-Telcos oder Digital-Plattformen.
Ein potenzieller Frieden würde massive Investitionen in den Wiederaufbau freisetzen: Höhere ARPU durch steigende Preise (Ukraine liegt noch deutlich unter polnischem Niveau), Währungsaufwertung der Hrywnja und Hype um „Reconstruction Plays“. Selbst ohne Frieden bleibt das Kernbusiness resilient und wachstumsstark.
Risiken
- Geopolitisches und Kriegsrisiko (Netzschäden, Cyberangriffe – Kyivstar war bereits mehrmals Ziel)
- Währungsrisiko (Hrywnja-Schwankungen)
- Regulatorische und Sanktionsunsicherheiten (obwohl weitgehend bereinigt)
- Hohe Capex-Intensität (30–33 % vom Umsatz)
Fazit
Kyivstar ist mehr als ein Telco: Es ist die digitale Speerspitze der Ukraine und die einzige Möglichkeit, direkt und liquide in das Land zu investieren. Mit starkem Wachstum, einer soliden Bilanz und der historischen Nasdaq-Notierung bietet die Aktie (KYIV) ein hohes Aufwärtspotenzial – besonders für Anleger, die an eine positive Entwicklung der Ukraine glauben. Bei einem KGV um die 10 und der Kombination aus defensivem Telco-Cashflow plus hochmargigen Digital-Services erscheint das Chance-Risiko-Verhältnis attraktiv. Wer eine Beimischung mit „Ukraine-Friedens-Fantasie“ sucht, findet hier den klaren Pure-Play.