• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • 3 Assetarten Modell
    • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Der Investmentblog von Philipp Haas

KWS SAAT Aktienanalyse

19. November 2015 von Philipp Haas

kws saat

KWS ist Europas zweitgrößter Hersteller von Saatgut für die wichtigsten Agrarprodukte, insbesondere Mais und Zuckerrüben.

Produkt, Marke und Geschäftsmodell der KWS Saat Aktie

KWS Saat produziert, bzw. züchtet vor allem für folgende drei Getreidearten Saatgut und verkauft diese an Agrarunternehmen und Bauern:

  • Mais (ca. 60%)
  • Zuckerrüben und Kartoffeln (30%)
  • Getreide (ca. 10%)

Das größte Wachstum kann auch das Maissegment verzeichnen, wo man ein führendes Produkt hat. Dabei macht man nur knapp 20% seiner Umsätze in Deutschland und fast 40% in Amerika und konnte vor allem in Letzterem mit einer Joint Venture mit Vilmorin stark wachsen, auch wenn man im wichtigsten Markt für Mais noch einen kleinen Marktanteil von unter 10% hat.

Im Zuckerrübensegment ist man klarer Marktführer in Europa und auch weltweit, denn man kann eine beinah Monopolstellung in Nordamerika mit einen Marktanteil von über 70% aufweisen. Außerdem profitiert KWS Saat von einer Marktliberalisierung von Zuckerrüben in Europa. Im Getreidesegment ist man hingegen ein kleiner Anbieter, der nur im Roggensegment signifikante Umsätze erzielt, aber man wächst von einer geringen Basis recht kontinuierlich.

Vor allem im Maissegment und im Zuckerrübensegment hat man sich eine gute Marktstellung erarbeitet. Auch leidet KWS auch nicht von Imageproblemen wie Monsanto, wegen dem Genmais, obwohl man eine ähnliche Strategie fährt und auf Forschung und Weiterentwicklung des Produktes bei KWS Saat setzt.

8/10

 

Markt, Wettbewerb und Marktperspektive der KWS Saat Aktie

Das Ackerland pro Kopf wird weltweit von 0,24ha auf 0,18ha zurückgehen, weswegen dieses immer effizienter bewirtschaftet werden muss, wozu auch der Einsatz innovativeres Saatgut zählt. Auch wird weltweit ca. 50% der Ernte durch Schädlinge vor und nach der Ernte vernichtet, weswegen durch Saatgut deutlich mehr verwertbare Ernte produziert werden kann, damit jeder genug zu essen auf der Welt hat. Besseres Saatgut wird dabei resistenter gegen Schädlingsbefall, was dieses Problem daher lindern kann. Auch wird natürlich das Output jedes Jahr immer besser.

Dabei sind Weizen, Maus, Reis und Soja die wichtigsten und meist angebauten Agrargüter, wozu nach die effiziente Kartoffel mit einer Weltproduktion von knapp 400 Mio. Tonnen kommt. Für alle diese Produkte außer Reis bietet KWS Saat Saatgüter an und ist dabei weltweit die Nr. 4.

Der Markt ist relativ konzentriert und ähnelt einem Oglipol, wo beispielsweise beim Maismarkt die größten fünf Anbieter fast 90% Marktanteil in Amerika haben. In China hingegen ist der Maismarkt noch völlig fragmentiert, aber man ist bereits jetzt die Nr. 2 hinter Pioneer, einer Tochter von DuPont, dort. Nachdem Zusammenschluss von Syngenta und Monsanto geplatzt ist, könnten andere Unternehmen in den Fokus von Aufkäufern geraten. Weitere Konkurrenten wären Bayer, Dow Chemical und Vilmorin.

Allgemein ist der Saatgutmarkt aber eine Commodity, wo die Agrarunternehmen auf den Preis und die Produktionsfähigkeit achten und man ist immer der Gefahr ausgesetzt, dass ein Konkurrent ein besseres Produkt auf den Markt bringt, da Marken in diesem B2B Geschäft eine eher untergeordnete Rolle spielen.

Die Rolle des effizienten Saatgutes und damit möglichen günstigen Nahrungspreisen kann nicht unterschätzt werden, denn Saatgut ist für Effizienzverbesserungen in den letzten 20 Jahren verantwortlich, die die Hälfte von Hessen an Ackerland einsparen lassen und sind auch die Lösung für die Ernährung einer steigenden Weltbevölkerung, die auch immer mehr veredelte Nahrungsmittel wie Fleisch oder Fisch zu sich nehmen will, wofür Getreide und Anderes gebraucht wird.

7/10

 

Management, Strategie, Investor Relations und Unternehmenskultur der KWS Saat Aktie

Die Nachfolge von Philip van dem Bussche hat Dr. Hagen Duenbostel angetreten, der bereits sehr lange bei KWS Saat arbeitete. Das Vorstandsteam ist aber eine gesunde Mischung aus Betriebswirtschaftlern und Pflanzenzüchtern. Strategosch setzt KWS Saat auch auf Koint Ventures und geographsiche Expansion, wie zuletzt mit Mais in China.

Die Familien, Arend Oetcker, Büchting und Giesecke, sind an dem Unternehmen mehrheitlich beteiligt (Die beiden Letzteren entstammen der Gründerfamilie) und können so eine langfristige Strategie gewährleisten und prägen auch die Unternehmenskultur und Investor Relations mit, da KWS als Familienunternehmen gelten kann.

KWS Saat gibt ca 13% in Forschung und Entwicklung aus, um das Saatgut jedes Jahr 1-2% effizienter zu machen und hat knapp 2.000 Mitarbeiter in dieser Abteilung was mit 276 Vertriebsgenehmigungen und 13% p.a. steigenden Ausgaben die Innovationsstärke des Unternehmens unterstreicht. Dadurch hat man viele Projekte über Genective in der Pipeline, die sich aber meist noch nicht umsatzseitig auswirken, was upside Potenzial verspricht.

8/10

Wachstum und Margen der KWS Saat Aktie

KWS ist ein Wachstumswert und konnte seinen Umsatz von 717 Mio. Euro in 2009 auf 1260 in 2014/15 steigern.  Auch wenn in 2015 die Profitabilität relativ nachließ ist diese immer noch sehr ordentlich, jedoch könnte dies das Ende der Wachstumsgeschichte sein. Generell hat KWS Saat hohe Margen da man von Technologie lebt und wenige fixe Assets benötigt. Die hohen Margen sprechen für den Trend zur Technologie bei Saatgütern, was eigentlich ein Commodity Business war. Mit Genanpassungen können diese aber stetig verbessert werden, was den Output der Kunden erhöht und den Gewinn von KWS.

kws saaat umsatz

Jahr 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
Umsatz in Mio. 505,1 556,8 630,6 696,0 784,6 895,9 1.001,1 1.150,5 1.162,4
EBIT in Mio. 51,4 63,0 75,8 65,7 94,9 125,0 113,0 116,0 135,3
Gewinn in Mio. 38,3 32,9 45,0 37,4 59,2 75,3 67,5 65,6 70,0
EBIT Marge 10,17% 11,31% 12,02% 9,44% 12,10% 13,96% 11,28% 10,08% 11,64%
Wachstum 10,25% 13,25% 10,37% 12,73% 14,19% 11,75% 14,93% 1,03%
Assets in Mio. 597 633 706 788 892 960 1.127 1.264 1.307
Equity in Mio. 313 339 371 402 458 505 564 599 623
ROA 6,43% 5,20% 6,37% 4,75% 6,63% 7,84% 5,99% 5,19% 5,36%
ROE 12,23% 9,71% 12,10% 9,31% 12,93% 14,89% 11,98% 10,95% 11,25%
# Aktien in T 6.600 6.600 6.600 6.600 6.600 6.600 6.600 6.600 6.600
Div Rendite 1,43% 1,22% 1,66% 1,60% 1,63% 1,67% 1,19% 1,14% 1,08%
Kurs Jahrende 82,00 143,16 111,10 119,50 145,35 154,20 242,50 250,00 269,50
Börsenwert in Mio. 541 945 733 789 959 1.018 1.601 1.650 1.779
KGV 14,1 28,7 16,3 21,1 16,2 13,5 23,7 25,2 25,4

8/10

 

investresearch Bewertung der Aktie für den Investor

Gute Technologie und wachsender Markt sind selten billig, jedoch nach der schwächeren Profitabilität ist ein technologielastiger Commodityanbieter mit guter Marktstellung wie KWS Saat inzwischen sehr ambitioniert bewertet.

7,7/10

=> Faires KGV:  18

 

Aktienkurs KWS SAAT

 

KWS Saat: 1 Jahr
KWS Saat Chart
Kursanbieter: L&S RT

 

Name KWS SAAT
ISIN DE0007074007
WKN 707400
Kürzel KWS-XE
Anlageuniversum Aktien SDAX
Faires KGV 18
investresearch Bewertung 7,6
Unternehmensfaktoren 8
Business Model 7
Wettbewerbsvorteil 7
Produktqualität 9
Marke 7
Marktfaktoren 7
Marktwachstum 7
Marktgrösse 7
Wettbewerb 8
Zyklen und Regulierungen 7
Softfaktoren 8
Management 7
Unternehmenskultur 8
Strategie 8
Entrepreneurship 7
Finanzfaktoren 8
ROA 9,45%
EBIT Margin 12,66%
Umsatzwachstum 5J 10,43%
EBITDA Wachstum 5J 13,73%
KGV LTM bei Veröff. 23,3

 

Rate this post

Filed Under: Aktien Tagged With: DE0007074007

About Philipp Haas

Mein Name ist Philipp Haas (Lebenslauf) und ich möchte es jedem ermöglichen sein Kapital besser anzulegen, um ein selbstbestimmteres Leben führen zu können.
Dazu habe ich neben diesem Blog und Youtube auch einen extrem günstigen Aktienfonds gegründet (Mehr Infos unter invest4.net) und auch das Buch Die Kunst des Investierens geschrieben.

/

Risikohinweis
Alle Informationen können falsch sein (Keine Gewähr) und ich handle regelmäßig in den hier besprochenen Aktien, woraus sich Interessenkonflikte ergeben können!

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Mobile Broker für Einsteiger mit hohen Zinsen
  • Bester Broker für Fortgeschrittene mit deutschem Service und für Firmen
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • 4% Zinsen aufs deutsche Tagesgeld hier
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2025 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Es handelt sich nicht um eine Empfehlung oder Anlageberatung! Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}