Eine Kreditbeziehung liegt durch Vergabe eines Kredites eines Gläubigers an einen Schuldner vor.
Als einen Kredit bezeichnet man die befristete Überlassung von Kaufkraft, meist in Form von Geld, wobei die Gegenleistung des Schuldners in der Zahlung von Kreditzinsen liegt, womit der entgangene Nutzen des Gläubigers entschädigt wird.
Kredite sind für eine Volkswirtschaft äußerst wichtig, da so Parteien mit überschüßigen Kapital Rendite erzielen können und Parteien mit Investitions- oder Konsumwünschen diese finanzieren können, was auch wieder zum Wachstum beiträgt. Wenn das Kreditvolumen durch zu günstige Kredite zu hoch wird und Kredite zu wenig Nutzen stiften, dann kann es zu einer Kreditblase kommen.