Die Kaufkraftparität ist die Umrechnungsgröße für die Kaufkraft verschiedener Währungen im Vergleich.
Die Ermittlung der Kaufkraftparität erfolgt über einen Warenkorb. Die Kaufkraftparität entspricht dann beispielsweise der Relation x Euro zu 1 CHF. Mittels der Kaufkraftparität kann man das nominelle BIP an das reale BIP anpassen, Da Wechselkurse die wahre Kaufkraft einer Währung verzerren. In China oder Indien kann man mit 100 Euro lokaler Währung mehr Güter kaufen, als in Deutschland, weswegen man dort auch mit einem nominell niedrigeren Haushaltseinkommen überleben kann. Der Unterscheid ist vor allem bei lokal produzierten Gütern und Dienstleistungen groß.
Diese Unterschiede kommen u.a. durch Devisenspekulationen, Devisenbewirtschaftungen, Kapitalkontrollen und fixe Wechselkurse zustande.