Der US-amerikanische Pharmakonzern Harrow Health (NASDAQ: HROW) steht zunehmend im Fokus von Anlegern, die nach profitablen Wachstumswerten im Gesundheitssektor suchen. Anders als viele Biotech-Unternehmen, die von riskanten Entwicklungsprogrammen und langen Zulassungsverfahren abhängig sind, verfolgt Harrow einen klaren, risikoarmen Ansatz: Das Unternehmen konzentriert sich gezielt auf die Augenheilkunde und setzt auf Lizenzierungen, Zukäufe und Vertriebsexzellenz statt auf eigene Forschung mit hohem Risiko.
Geschäftsmodell: Fokus auf Augenärzte und bewährte Produkte
Harrow begann ursprünglich mit sogenanntem Compounding, also der individuellen Herstellung von Arzneimitteln für Augenärzte. Dieses Geschäft ist margenschwach, hat dem Unternehmen jedoch eine starke Vertriebsbasis und enge Beziehungen zu Augenkliniken verschafft – ein entscheidender Vorteil im hart umkämpften Pharmamarkt.
Auf dieser Grundlage hat Harrow in den letzten Jahren mehrere etablierte Produkte und Lizenzen hinzugekauft, anstatt sie selbst zu entwickeln. Besonders erwähnenswert ist die Zusammenarbeit mit der deutschen Novaliq AG aus Heidelberg. Harrow vermarktet deren innovatives Mittel gegen trockene Augen unter dem Namen “Vevye” (vormals WE) in den USA. Das Produkt ist nicht wasserbasiert, zeigt hervorragende Wirksamkeit und hat sich als echter Wachstumstreiber etabliert.
Zukäufe als Wachstumsmotor
Neben Novaliq hat Harrow mehrere Medikamente von großen Konzernen wie Samsung Biotech übernommen – meist Produkte, die für die Konzerne nicht mehr im Fokus standen, für Harrow aber attraktive Nischenchancen bieten.
Darüber hinaus ist das Unternehmen an Melt Pharmaceuticals beteiligt, einem Joint Venture, das ein Kombinationspräparat mit Ketamin entwickelt. Die Zulassung wird frühestens 2027/2028 erwartet, könnte aber einen weiteren Meilenstein für das Unternehmen darstellen.
Finanzentwicklung und Ausblick
Während der Biotech-Sektor in den letzten Jahren eher schwach performte, glänzt Harrow mit beeindruckenden Wachstumsraten. Das Unternehmen wächst seit Jahren mit rund 40 % pro Jahr, erwartet für 2025 die vollständige Profitabilität und hat sich ambitionierte Ziele bis 2027 gesetzt.
Für Anleger ist besonders interessant:
- KGV (2026e): ca. 23
- Gewinnschätzung (2027e): ca. 3,30 USD/Aktie
- Marktkapitalisierung: rund 1,5 Milliarden USD
Diese Zahlen lassen Harrow im Vergleich zu anderen Gesundheitswerten attraktiv bewertet erscheinen – insbesondere, wenn das prognostizierte Wachstum anhält.
Management und Unternehmenskultur
CEO Mark L. Baum gilt als überzeugter Value-Investor mit Patientenfokus. Harrow verfolgt die Vision, Medikamente bezahlbarer zu machen und gleichzeitig profitabel zu wachsen – ein seltenes Gleichgewicht im US-Gesundheitsmarkt.
Ein Mitglied des Boards war zudem Teil der Trump-Administration, was der Firma möglicherweise hilft, regulatorische Entwicklungen besser einzuschätzen und rechtzeitig zu reagieren.
Chancen und Risiken
Chancen:
- Starkes organisches Wachstum in einer klar definierten Nische
- Lizenzbasiertes, risikoarmes Geschäftsmodell
- Erfolgreiche Integration von Übernahmen
- Wachsende Profitabilität und steigender Cashflow
Risiken:
- Abhängigkeit von US-Gesundheitsregulierung
- Konzentration auf einen engen Marktsektor
- Noch relativ junges Portfolio an Eigenprodukten
Fazit: Attraktive Beimischung für Wachstumsinvestoren
Harrow Health überzeugt durch klare Fokussierung, starkes Umsatzwachstum und eine solide Strategie, die zwischen Pharma und MedTech angesiedelt ist. Das Unternehmen könnte sich in den kommenden Jahren zu einem führenden Anbieter in der Augenheilkunde entwickeln.
Für Anleger, die nach wachstumsstarken Nischenwerten suchen und bereit sind, moderate Risiken im US-Gesundheitsmarkt einzugehen, bietet Harrow Health eine interessante Beimischung im Portfolio – insbesondere als Small-/Mid-Cap mit hohem Renditepotenzial.