• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • 3 Assetarten Modell
    • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Der Investmentblog von Philipp Haas

Einhell: Aktienanalyse nach dem fairem KGV

13. Juli 2020 von Gastautor

Die folgende Analyse zu Einhell wurde von Benjamin als Gastautor nach dem fairen KGV erstellt.

Unternehmensfaktoren

Einhell ist ein deutscher Konzern, welcher handgeführte Elektrowerkzeuge, stationäre Werkzeuge und Zubehör, Produkte im Bereich der Garten- und Rasenpflege, sowie der Be- und Entwässerungstechnik vertreibt. Besonderen Fokus liegt dabei auf die Weiterentwicklung des kabellosen Produktsortiments in Form des Power X-Change Akku-Systems. Mit diesen können unterschiedliche Geräte von Einhell kabellos mit denselben Akkus betrieben werden. In diesem Bereich möchte Einhell Marktführer werden. Größter Konkurrenten hierbei sind in Deutschland Bosch und Makita, welche ein ähnliches System anbietet, allerdings zu einem höheren Preis. Im Gegensatz zu Bosch ist es bei Einhell und Makita sogar möglich die Akkus für größere Geräte (z. B. Rasenmäher) zu verwenden, man benötigt dann einfach zwei dieser Akkus. Bei Bosch hingegen wird ein zusätzlicher größerer Akku benötigt.

Einhell legt großen Fokus auf die Marke und möchte den Bekanntheitsgrad nach eigenen Aussagen weiter stark steigern. In den letzten Jahren ist ihnen dies auch gelungen, weshalb der Konzern stetig wachsen konnte. Beim Besuch eines Obi-Baumarkts ist mir vor kurzem auch sofort ein riesiges Regal mit Einhellprodukten ins Auge gefallen. Das Design mit der auffälligen roten Farbe sticht dabei sofort heraus und kann somit gut auf die Kunden ansprechen.

Der weltweite Wettbewerb ist allerdings hart umkämpft. Die Top-5 in dieser Branche (nach Umsatz 2019) sind:

  • –  Stanley Black & Decker (USA – Umsatz 2019 ca. 8,97 Milliarden Euro)
  • –  TTI Power Equipment (China – Umsatz 2019 ca. 6,10 Milliarden Euro)
  • –  Hilti (Lichtenstein – Umsatz 2019 ca. 5,40 Milliarden Euro)
  • –  Bosch (Deutschland – Umsatz 2019 ca. 4,60 Milliarden Euro)
  • –  Makita (Japan – Umsatz 2019 ca. 4,00 Milliarden Euro)(Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/426019/umfrage/wichtige-elektrowerkzeughersteller-nach-umsatz-weltweit/)Einhell ist mit einem Umsatz von 0,60 Milliarden Euro im Jahr 2019 weit dahinter. Vergleicht man aber die Preise für ähnliche Geräte, sind die von Einhell oft (viel) günstiger als bei der Konkurrenz. Im Bereich der Akkugeräten gehört Einhell in Deutschland auch deshalb bereits zu den Top 3 neben Bosch und Makita. Im Bereich der Gartengeräte befinden sie sich sogar auf den ersten Rang.Sucht man zudem z. B. auf Amazon nach Einhellgeräten, fällt sofort auf, dass diese trotzdem sehr gute Durchschnittsbewertungen (zwischen 4 und 5 Sternen) erhalten. Ich selbst habe mir vor kurzem ein Akkuschlagbohrer von Einhell gekauft, mit welchem ich ebenfalls sehr zufrieden bin. Ausschlaggebend war für mich der günstige Preis (etwa halb so teuer wie z. B. ähnliche Bosch-Produkte) und die guten Bewertungen. Da ich aber alles andere als ein Handwerker bin (nicht einmal ein Hobbyhandwerker), würde ich in diesem Bereich eher den Bewertungen auf Amazon vertrauen als meiner.Zusammenfassend sind das Produkt und der Markt gut. Dafür gibt es Abzug beim Geschäftsmodell und dem Wettbewerbsvorteil:Produkt: 8 Geschäftsmodell: 6 Marke: 8 Wettbewerbsvorteil: 6

page1image49894464

Markt

Der Wettbewerb ist, wie oben bereits erwähnt, relativ groß. Der Marktanteil von Einhell ist dabei noch gering.

Natürlich müssen die Geräte gewisse Sicherheitsvorschriften einhalten, aber die Marktgefahr aufgrund von Regulierungen etc. ist als gering einzuschätzen. Auch ist der Markt nicht so extrem zyklisch, wie die aktuelle Corona-Pandemie zeigt. Laut einer Ad-hoc-Mitteilung vom 16.06.2020 liegen die Umsätze zwischen Januar und Mai trotz Corona auf Vorjahresniveau.

Die Marktgröße ist zudem nicht zu unterschätzen, da weltweit (zumindest in den Industrienationen) viele Haushalte mehrere solcher Geräte besitzen. Neben den Geräten selbst, kann auch mit den Akkus Geld verdient werden, da diese in der Regel nicht solange halten, wie das Gerät selbst.

Das Marktwachstum liegt im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich und kann somit als solide angesehen werden.

Daraus ergeben sich folgende Bewertungen: Marktgröße: 8
Marktwachstum: 6
Wettbewerb: 5

Zyklik/Regulierung: 7

Softfaktoren

Die vier Vorstände (Vorstandsvorsitzender, Vorstand Finanzen, Vorstand Technik und Vorstand IT und Digitalisierung) sind allesamt seit über 10 Jahren für Einhell tätig.

Der Neffe (Josef Thannhuber) des Firmengründers (Hans Einhell – Gründung 1964) hatte bis 2003 insgesamt etwa 40 Jahre die Leitung des Konzerns inne, bevor er den neuen Vorstandsvorsitzenden Andreas Kroiss benannte. Dieser ist nun bereits etwa 17 Jahre auf seinem aktuellen Posten.

Es gehören allerdings noch knapp über 50% der Aktien der Familie Thannhuber. Diese Kontinuität mit der Gründerfamilie als Großaktionär gefällt mir sehr gut, da diese in der Regel einen langfristigen Erfolg als Ziel haben und nicht auf den kurzfristigen Gewinn aus sind.

Die Aktien sind dabei aufgeteilt in Stamm- und Vorzugsaktien, wobei nur die Vorzugsaktien frei handelbar sind und dafür eine etwas höhere Dividende versprechen.

Die Strategie eine starke Marke aufzubauen, welche alle wichtigen Geräte in dieser Branche abdeckt und zu einem im Marktvergleich günstigen Preis mit hoher Qualität anbietet, gefällt mir zum einen sehr gut. Allerdings haben sie dafür keine Preismacht. Würde Einhell mit den Preisen anziehen, um mehr Gewinn zu erwirtschaften, würde dies mit relativ hoher Sicherheit auch größere Marktanteile kosten.

Daraus ergeben sich folgende Bewertungen: Management: 8
Strategie: 8
Kultur: 8

Nachhaltigkeit: 7page4image52150832

Finanzen

Das Umsatzwachstum lag in den letzten 5 Jahren bei knapp 8 % (pro Jahr). Somit ist Einhell schneller als die Branche gewachsen. Seit letztem Jahr hat Einhell den Vertrieb in den USA begonnen und möchte nun in Südafrika und Thailand Fuß fassen. Hier besteht zusätzliches Wachstumspotential. Dass Einhell beim Erschließen neuer Länder gewisse Kompetenzen hat, haben sie bereits in der Vergangenheit gezeigt. So kommen inzwischen weniger als 50 % des Umsatzes aus der Kernregion (Deutschland, Österreich, Schweiz) und alle Regionen (D/A/CH, Westeuropa, Osteuropa, Übersee und übrige Länder) arbeiten dabei profitabel.

Anhand der verschiedenen Tochtergesellschaften ist die weltweite Präsenz von Einhell gut zu erkennen:

(Quelle: Einhell Geschäftsbericht 2019)

Die EBIT-Marge ist natürlich in diesem Geschäft gering. Einhell konnte diese allerdings in den letzten Jahren von etwas über 2% auf über 5% steigern. In Kombination mit dem Umsatzwachstum konnte Einhell das EBIT in den letzten 5 Jahren von 8,4 Mio. Euro auf 35,0 Mio. Euro steigern (ca. 320%). Der Aktienkurs hingegen ist im Vergleich in dieser Zeit „nur“ um ca. 120% gestiegen. Er lag zwar zwischenzeitlich bereits höher (über 100 Euro), ist danach aber wieder eingebrochen. Ein ähnliches
Gewinnwachstum in den nächsten Jahren erwarte ich allerdings nicht, da ich zwar davon ausgehe, dass die Umsätze mit einer hohen Wahrscheinlichkeit weiter steigen werden, aber eine Verbesserung der EBIT-Marge in diesem Umfang halte ich für sehr unrealistisch.Die Bilanz ist sehr gesund, auch wenn ein großer Teil der kurzfristigen Vermögenswerte in Vorräten liegt. Die kurzfristigen Verbindlichkeiten belaufen sich auf weniger als die Hälfte der kurzfristigen Vermögenswerte und die langfristigen Finanzverbindlichkeiten können mit weniger als einem Jahresgewinn zurückgezahlt werden.

Daraus ergeben sich folgende Bewertungen: Umsatzwachstum: 8
Gewinnwachstum: 8
EBIT-Marge: 5

Bilanz: 8

FAZIT

Gesamtnote: 7,125→Faires KGV: 16
Aktuelles KGV (Gewinn 2019): 68€/6,44€ = 10,56 Upside potential zum „fairen KGV“: 51,5%

P.S:

Wenn du auch gerne einmal eine Analyse erstellen möchtest, nimm gerne mit mir Kontakt auf.

Rate this post

Filed Under: Aktien

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Allroundbroker (Aktien ab 0 Euro), wo ich meinen Fonds kaufe
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • Das beste Fintech für Privatanleger
  • So lege ich meinen Notgroschen mit Zinsen an
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2023 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Es handelt sich nicht um eine Empfehlung oder Anlageberatung! Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}