• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • 3 Assetarten Modell
    • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Der Investmentblog von Philipp Haas

Ein schwieriges halbes Jahr geht zu Ende?

2. Oktober 2015 von Philipp Haas

Das letzte halbe Jahr war eines der schwierigsten seit langem an den Börsen, da viele verschiedene Faktoren auf die Kurse gewirkt haben, bzw. die Anleger beschäftigt haben. Zwar sind einerseits die Gewinne der Unternehmen, gerade in Deutschland, sehr stabil und steigend und auch die generelle wirtschaftliche Verfassung positiv. Die wichtigen Faktoren wie Zinskosten, Währung und Energiekosten befinden sich auf historischen Tiefständen was die Anlage in Aktien eigentlich begünstigen sollte.

Auf der anderen Seite kam eine Krise nach der anderen. Zuerst beschäftigte das Drama um Griechenland monatelang die Öffentlichkeit, was erst die Kurse gar nicht interessierte, dann offenbar doch, obwohl der Effekt auf das für die langfristige Entwicklung von Aktien Entscheidende, die Unternehmensgewinne, eher sehr bescheiden ist. Dies gilt allerdings nicht für die darauffolgende Krise in China, deren Börsenkurse massiv einbrachen, was aber vor allem für die Heimatsbörsen galt, die zuvor auch natürlich stark gestiegen sind. Zwar mag sich die chinesische Konjunktur überhitzt haben und die Umstellung der Wirtschaft von Stahl und Kohleindustrie hin zu Dienstleistungen, Konsum und erneuerbare Energien kann zu einer Delle führen, langfristig ist es aber das Richtige. Das problematische für China ist eher die ein Kind Politik und die damit verbundene Vergreisung, was man aber erst in 5-10 Jahren merken sollte. China ist ohne Frage ein ganz wichtiger Exportpartner für die deutsche Wirtschaft, so verkaufte beispielsweise BMW in China mehr Autos als in Deutschland, aber man darf auch nicht vergessen, dass beispielsweise 5 % Wachstum in China, genauso viel in absoluten Maßstäben ist, wie 10 % vor einigen Jahren, da die Wirtschaft bereits schon so stark gewachsen ist. Gerade wenn man sich die privaten chinesischen Unternehmen in aufstrebenden Branchen wie Internet und Cleantech anschaut, ist hier kein Ende des Booms abzusehen, dies betrifft eher große vom Staat kontrollierte Firmen, in die man auch nicht investieren sollte.

Nachdem sich in China gerade ein Boden gebildet hat, kann die nächste Hiobsbotschaft um die unselige Volkswagen Affäre. Dies ist ein Paradebeispiel wo kurzfristiges Gewinndenken, sowie das Ziel zum größten Automobilbauer der Welt aufzusteigen, ohne unbedingt auf die Profitabilität und Langfristigkeit zu denken zu einem starken Bumerangeffekt wird. Die Folgen sind hierbei noch nicht abzusehen, sollten aber die Umstellung auf das Elektroauto und alternative Antriebe eher beschleunigen und könnten sogar zu einer Aufspaltung des Konglomerats führen, was aus Aktionärssicht sowieso wünschenswert wäre, da Audi, Porsche und Volkswagen unterschiedliche Zielgruppen haben und alleine an der Börse wohl auch mehr wert wären.

Dazu kommt die Angst vor einer amerikanischen Zinswende, was aber eigentlich übertrieben ist, da eine positive Zinswende historisch normalerweise eine neue Boomphase einleitet, da der Wirtschaft es ja gut geht, was zu steigenden Kursen und Bewertungen führt. Auch das medial sehr präsente Thema Flüchtlinge, mag zu Unsicherheiten beitragen, die Investitionen werden aber von der öffentlichen Hand getragen, während für Unternehmen eher neue Konsumenten und Arbeitskräfte interessant sind, weswegen der Effekt für die Wirtschaft eher positiv sein sollte, zumal es nach Europa eh die fitteren und bessergestellten überhaupt schaffen. Die gesellschaftliche Integration ist natürlich ein anderes Thema, aber nicht was die Börsen und Unternehmensgewinne beeinflussen sollte.

Man sollte also nicht den Fehler machenm zu viel auf Schlagzeilen, wie beispielsweise Syrien zu geben, denn kurzfristig sinken Kurse, wenn Anleger verkaufen und steigen die Aktienkurse, wenn Anleger kaufen. So einfach ist das. Die Ursachen für die Verkaufswellen sind natürlich vielfältig, man darf aber nicht vergessen, dass gerade deutsche Aktien und der DAX vor allem im Besitz ausländischer Anleger sind.

Nach dem Hoch Mitte April kam einerseits die schwächeren Börsenmonate des Sommers, andererseits auch zu einer Trendumkehr, da viele Hedge Fonds und Trader diese Strategie verfolgen, kam es dann zu einem selbstverstärkten Effekt. Dies hat mit der wirtschaftlichen Entwicklung im Normalfall nichts zu tun. Ein weiterer Grund ist die bereits angesprochene Zinswende, weswegen amerikanische Anleger verstärkt Gelder aus Europa und den Schwellenländern abziehen und wieder in der Heimatmarkt investieren. Dies hat aber ebenso wenig eine Aussagekraft über die wirtschaftliche Stärke der jeweiligen Länder. Was ebenso zu beachten ist, dass viele der internationalen Investoren aus den Golfstaaten oder auch anderen Förderländer wie Norwegen kommen, die in internationalen Aktien ihre Gewinne angelegt haben. Der niedrige Ölpreis führte nun zu Verlusten und zu der Notwendigkeit, dass beispielsweise Saudi-Arabien massiv Assets verkaufen und sogar Anleihen emittieren musste, um den ausufernden Sozialstaat, sowie die militärischen Abenteuer zu bezahlen. Diese Länder traten also nicht mehr als Käufer, sondern als Verkäufer auf den Aktienmärkten auf.

Dies sind Erklärungen, die zu einem doch Kurssturz von fast 25 % im letzten halben Jahr geführt haben, was doch sehr beachtlich ist, dass selbst nach der Finanzkrise 2008, wo die deutsche Wirtschaft wirklich einbrach und die Weltwirtschaft in ihren Grundfesten gefährdet war dieser „nur“ ca. 50 % betrug. Der aktuelle Einbruch ist aber meiner Meinung nach mehr den Kapriolen der Börse geschuldet, als der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung.

Im letzten Jahr gab es ebenfalls einen eher unerklärlichen Absturz des DAX auf ca. 8600 Punkte, wo dann Mitte Oktober eine starke Gegenbewegung aufrund der Politik der EZB einsetzte. Ob dieses Jahr dies so wiederkommen wird ist natürlich fraglich, die fundamentalen Voraussetzungen für eine Jahresende Rallye sind jedoch vorhanden. Aktien sind nämlich nicht überbewertet, wenn man sich beispielsweise den Zehn Jahres Chart des EuroStoxx 50 anschaut, notiert man noch deutlich im Negativen, woran man auf die Grenzen des ETF Investierens erkennen kann, auch wenn in diesen Index die Dividenden nicht enthalten sind.

Ich bin also verhalten optimistisch für die nächsten Monate, gerade da auch seitwärts tendierende Märkte für attraktive Nebenwerte, in die ich mit meinem Wikifolios  investiere, nicht schlecht sind.

 

Mit bestem Gruß

 

Philipp Haas

 

 

4.5/5 - (2 votes)

Filed Under: Aktien, News

About Philipp Haas

Mein Name ist Philipp Haas (Lebenslauf) und ich möchte es jedem ermöglichen sein Kapital besser anzulegen, um ein selbstbestimmteres Leben führen zu können.
Dazu habe ich neben diesem Blog und Youtube auch einen extrem günstigen Aktienfonds gegründet (Mehr Infos unter invest4.net) und auch das Buch Die Kunst des Investierens geschrieben.

/

Risikohinweis
Alle Informationen können falsch sein (Keine Gewähr) und ich handle regelmäßig in den hier besprochenen Aktien, woraus sich Interessenkonflikte ergeben können!

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Mobile Broker für Einsteiger mit hohen Zinsen
  • Bester Broker für Fortgeschrittene mit deutschem Service und für Firmen
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • 4% Zinsen aufs deutsche Tagesgeld hier
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2025 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Es handelt sich nicht um eine Empfehlung oder Anlageberatung! Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}