• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • Portfolioassetmatrix für Vermögensaufbau
      • 3 Assetarten Modell
      • So Vermögen verteilen: Portfolioassetmatrix Testfragen
      • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Aktien, ETF´s, Wikifolios und Immobilien unabhängig analysiert

Bertrandt Aktienanalyse

5. November 2015 von Philipp Haas

bertrandt

Bertrandt ist ein in Deutschland führender Dienstleister für die Automobilindustrie, indem man ausgelagerte Projekte bearbeitet und Mitarbeiter bei Industrieunternehmen platziert.

Produkt, Marke und Geschäftsmodell von Bertrandt

Bertrandt ist eine Beratungsfirma für die deutsche Automobil und Flugzeugindustrie und „verleiht“ Mitarbeiter an den Kunden oder übernimmt erfolgsabhängige Werkverträge, wo für vorher definierte Projektziele Mitarbeiter oft an eigenen Büros am Kundenstandort abgestellt werden.

Die Mitarbeiter sind dabei bei Bertrandt fest angestellt, können jedoch meist leichter entlassen werden, als bei großen Industrieunternehmen, weswegen sie auch nicht bei allen Ingenieuren so beliebt sind. Auf das Gehalt des Mitarbeiters wird dann 30-100% aufgeschlagen, was als Gewinn und Verwaltung von Bertrandt dient.

Bertrandt ist dabei in drei Sparten in der Automobil und Luftfahrtbranche tätig:

  • Digital Engineering
  • Physical Engineering
  • Elektronik

Die Marktstellung von Bertrandt ist gut, denn man ist in Deutschland einer der Marktführer und alle großen OEM´s gehören zu den Kunden. Europaweit sind Firmen wie Alten oder Altran jedoch noch größer, die aber bisher nicht als einer der beliebtesten Arbeitgeber in Deutschland für Ingenieure ausgezeichnet worden sind (Platz 91). Der Fokus auf die Automobilindustrie ist Fluch und Segen zugleich, da es die Abhängigkeit erhöht, aber auch die Kompetenz dort steigert.

Das Geschäftsmodell von Bertrandt hängt von der Gewinnung und Pflege guter Mitarbeiter ab, sowie von guten Kontakten der Business Managern zu Abteilungsleitern. Für die Profitabilität ist es außerdem entscheidend hohe Preise zu erzielen und nicht zu hohe Gehälter zu zahlen. Die Marke ist bei deutschen Ingenieuren bekannt, was ein leichter Vorteil bei der Anwerbung darstellt. Sonst gibt es in diesem B2B Geschäft kaum nachhaltige Wettbewerbsvorteile, da Mitarbeiter übernommen werden und Projekte ausgeschrieben werden, wovon dann das günstigste gewinnt.

6/10

 

Markt, Wettbewerb und Marktperspektive der Bertrandt Aktie

Der deutschen Automobilindustrie geht es wieder gut. Vor allem die Premiumhersteller BMW und Daimler profitieren davon, dass in den Emerging Markets die Kaufkraft steigt und diese Wert auf Marken und Qualität legen, woran auch kurzfristige Probleme in China nichts ändern. Auch gibt es durch die anstehende Transformation zu alternativen Antrieben viel zu tun für die Autohersteller, was wiederum Dienstleistern wie Bertrandt Arbeit und Aufträge beschert. Auch so führen kürzere Modelzyklen zu mehr Forschungsausgaben, die alleine bei den großen Drei in Deutschland über 20 Mrd. Euro betragen. Und auch die Flugzeugindustrie meldet steigenden Bedarf die nächsten Jahrzehnte.

Allerdings haben die Anzahl externer Mitarbeiter und Projektmitarbeiter bei den Premiumhersteller inzwischen Ausmaße erlangt, wo sich Wiederstand bei den Gewerkschaften bildet, die immer noch ein großer Machthebel in dieser Industrie sind. Der Trend wird daher wohl weg von Arbeitnehmerüberlassung (Qualifizierte Leiharbeit) hin zu Werkverträgen gehen, die riskanter rund komplizierter sind, aber auch höhere Margen haben.

Der Wettbewerb in der Dienstleisterbranche ist enorm, da sie Eintrittsbarrieren extrem niedrig sind und es viel von persönlichen Kontakten zu Abteilungsleitern abhängt, sowie Kontakt zu den passenden Ingenieuren. Dies führt auch dazu, dass oft sehr gute Mitarbeiter Unternehmen wie Bertrandt verlassen und selber eine der vielen Zuliefererfirmen gründen, da das benötigte Kapital gering ist.

Das Geschäftsmodel der externen Dienstleister macht zu einem gewissen Grad Sinn, da man so kurzfristig schnell Projekte zu Ende bringen kann und die Auslastung erhöhen kann. Denn nicht alle Industrien und Firmen investieren zum gleichen Zeitpunkt, weswegen Mitarbeiter von Bertrandt bei einer Krise in der Automobilindustrie in anderen Branchen eingesetzt werden, oder auch gefeuert werden, was aber weniger für Schlagzeilen sorgt, als wenn beispielsweise BMW das tut. In Frankreich beispielsweise sind diese Beratungsunternehmen als Arbeitgeber sogar beliebter, als die Industrieunternehmen, da die Mitarbeiter mehr verschiedene Dinge lernen und oft besser qualifiziert sind, was in Deutschland, zumindest bei den großen Marken noch nicht der Fall ist. Dieser Trend könnte aber zu einer Verbesserung der Marktstellung von Dienstleistern wie Bertrandt führen. Zu den Wettbewerbern gehören Firmen wie Ferchau, Semcon, Alten und Altran.

Allgemein ist man aber ein Zykliker, der überproportional von Booms profitiert und bei Krisen leidet, da externe Mitarbeiter als erstes freigesetzt werden.

5/10

 

Management, Strategie, Investor Relations und Unternehmenskultur der Bertrandt Aktie

Das Unternehmen wurde 1974 von Harry Bertrandt in Baden-Württemberg gegründet, der aber das Unternehmen nicht mehr operativ führt, sondern Dietmar Bichler seit 2001. Bichler hat Fahrzeugtechnik an der FH Ulm studiert und bereits 1982 seine Karriere im Konzern begonnen. Er hat zuletzt im großen Stil Aktien verkauft, was ein schlechtes Zeichen ist. Vor allem Porsche und die LBBW sind signifikant am Unternehmen beteiligt, wobei Ersteres wohl nicht ideal ist, da Bertrandt fehlende Unabhängigkeit von seinen Kunden vorgeworfen werden kann.

Die Unternehmenskultur dürfte aber nicht schlecht sein, da man ein beliebter Arbeitgeber ist und auch die Investor Relations Unterlagen machen einen guten Eindruck.

Bertrandt setzt weiter darauf nah beim Kunden technische Infrastruktur aufzubauen, was die Eintrittsbarrieren für Konkurrenten erhöht. Auch investiert man in die Kompetenz seiner Mitarbeiter über das Bertrandt Wissensportal und versucht sich stärker als beliebter Arbeitgeber zu positionieren.

6/10

Wachstum und Margen der Bertrandt Aktie

Der Industrie geht es derzeit sehr gut, was man an der EBIT Marge von knapp 10% und der Verdoppelung des Umsatzes seit 2009 erkennen kann. Dabei ist dies einerseits dem Trend zum Outsourcing und der hohen technologischen Bedeutung der deutschen Industrie geschuldet, aber auch dem positiven Zyklus in 2014. Des Geschäftsmodell von Bertrands ist aber kalkulierbar und auch die Margen einigermaßen steuerbar, auch wenn langfristig aufgrund der niedrigen Eintrittsbarrieren keine durchschnittlichen Ebitmarge von über 7% erwirtschaftet werden sollten. Der größte Kostenblock sind die Gehälter und gute Mitarbeiter werden oft vom Kunden übernommen oder für ein höheres Gehalt abgeworben was dann höhere Margen verhindert.

Aber auch 2015 konnte der Umsatz weiter gesteigert werden, wobei der Gewinn nicht entsprechend mitziehen konnte.

Bertrandt umsatz

Jahr 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
Umsatz in Mio. 262,1 360,2 450,5 362,8 464,3 611,3 732,6 796,1 892,4
EBIT in Mio. 17,6 36,9 52,0 28,9 48,9 63,7 77,1 82,6 91,6
Gewinn in Mio. 10,1 26,1 37,1 21,7 34,6 44,1 53,1 58,0 64,0
EBIT Marge 6,72% 10,24% 11,55% 7,95% 10,54% 10,42% 10,53% 10,38% 10,26%
Wachstum 37,44% 25,07% -19,47% 27,99% 31,65% 19,85% 8,67% 12,09%
Assets in Mio. 123 162 214 204 231 280 342 387 446
Equity in Mio. 57 74 99 112 132 160 195 230 270
ROA 8,19% 16,10% 17,33% 10,63% 14,96% 15,77% 15,51% 15,00% 14,36%
ROE 17,72% 35,23% 37,38% 19,39% 26,25% 27,52% 27,26% 25,17% 23,73%
# Aktien in T 10.081 10.143 10.143 10.143 10.143 10.143 10.143 10.143 10.143
Div Rendite 2,96% 0,01% 5,60% 6,08% 3,94% 3,69% 4,19% 2,86% 2,30%
Kurs Jahrende 12,88 29,50 17,39 21,90 55,11 50,71 75,75 111,00 115,00
Börsenwert in Mio. 130 299 176 222 559 514 768 1.126 1.166
KGV 12,8 11,5 4,8 10,2 16,2 11,7 14,5 19,4 18,2

8/10

 

investresearch Bewertung der Bertrandt Aktie für den Investor

Die Bertrand Aktie ist ein Zykliker, den man aber bei einer schwachen Konjunktur kaufen sollte. Kurzfristig stehen aber viele Probleme an, Abkühlen von china, BMW 100 Jähriges Jubiläum und VW Abgasskandal, weswegen man die Bertrands Aktie erstmal meiden sollte.

6,4/10

=> Faires KGV:  12

 

Aktienkurs Bertrandt

Bertrandt: 1 Jahr
Bertrandt Chart
Kursanbieter: L&S RT

Name BERTRANDT AG O.N.
ISIN DE0005232805
WKN 523280
Kürzel BDT-XE
Anlageuniversum Aktien SDAX
Faires KGV 13
investresearch Bewertung 6,6
Unternehmensfaktoren 7
Business Model 6
Wettbewerbsvorteil 6
Produktqualität 7
Marke 7
Marktfaktoren 6
Marktwachstum 7
Marktgrösse 8
Wettbewerb 4
Zyklen und Regulierungen 4
Softfaktoren 6
Management 6
Unternehmenskultur 7
Strategie 7
Entrepreneurship 5
Finanzfaktoren 8
ROA 14,27%
EBIT Margin 10,14%
Umsatzwachstum 5J N/A
EBITDA Wachstum 5J 12,80%
KGV LTM bei Veröff. 17,7
5/5 - (1 vote)
Facebooktwitterlinkedin

Ähnliche Artikel

 
  • 10 Gründe für die (vorübergehend?) hohe Inflation
    10 Gründe für die (vorübergehend?) hohe Inflation
  • Sixt - Profiteur von Car-Sharing und einer Post-Corona Welt…
  • Ferratum CFO (Bernd Egger) + ex CRO (Clemens Krause) Interview
    Ferratum CFO (Bernd Egger) + ex CRO (Clemens Krause)…
  • Einhell: Aktienanalyse nach dem fairem KGV
  • Die wichtigste Frage an der Börse die man sich jetzt stellen sollte - Finanzpost 15.3.2020
    Die wichtigste Frage an der Börse die man sich jetzt stellen…

Filed Under: Aktien Tagged With: DE0005232805

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

About Philipp Haas

Mein Name ist Philipp Haas (Lebenslauf) und ich möchte es jedem ermöglichen sein Kapital besser anzulegen, um ein selbstbestimmteres Leben führen zu können.
Dazu habe ich neben diesem Blog und Youtube auch einen extrem günstigen Aktienfonds gegründet (Mehr Infos unter invest4.net) und auch das Buch Die Kunst des Investierens geschrieben.

/

Risikohinweis
Alle Informationen können falsch sein (Keine Gewähr) und ich handle regelmäßig in den hier besprochenen Aktien, woraus sich Interessenkonflikte ergeben können!

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Allroundbroker (Aktien ab 0 Euro), wo ich meinen Fonds kaufe
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • Das beste Fintech für Privatanleger
  • So lege ich meinen Notgroschen mit Zinsen an
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2023 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!