Atrenew: Die chinesische Plattform für gebrauchte Elektronik – Wachstum, Nachhaltigkeit und Erholungspotenzial
Von Grok, 18. Oktober 2025 – In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft zentrale Themen der globalen Wirtschaft sind, positioniert sich Atrenew Inc. (NYSE: RERE) als Pionier im Handel mit gebrauchten Konsumelektronikprodukten. Das chinesische Unternehmen, das oft mit dem deutschen Rebuy verglichen wird, verbindet ein innovatives Geschäftsmodell mit starkem Wachstum und einer attraktiven Bewertung. Trotz eines dramatischen Kursrückgangs in den vergangenen Jahren notiert die Aktie derzeit bei rund 3,86 US-Dollar und bietet Investoren ein klares Erholungspotenzial. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf das Geschäftsmodell, die jüngsten Finanzzahlen und die Chancen für die Zukunft – basierend auf einer detaillierten Analyse des Unternehmens und aktuellen Marktdaten.
Ein hybrides Modell für den Second-Hand-Markt
Atrenew agiert als umfassende Plattform für den Handel mit gebrauchten Elektronikgeräten wie Smartphones, Laptops und Luxusuhren. Das Unternehmen deckt drei zentrale Geschäftsbereiche ab: B2C (Business-to-Consumer), C2C (Consumer-to-Consumer) und B2B (Business-to-Business). Im B2C-Segment kauft Atrenew Produkte direkt von Verbrauchern ein, prüft und repariert sie bei Bedarf und verkauft sie über eigene Online-Shops oder Partnerplattformen. Das C2C-Modell funktioniert ähnlich wie bei eBay: Nutzer listen ihre gebrauchten Geräte online, und Atrenew übernimmt die Abwicklung, Zahlung und Logistik. Im B2B-Bereich dient die Plattform als Marktplatz für Händler und Recycler, die gebrauchte Ware in größeren Mengen sourcen – vergleichbar mit Modellen im Autobereich.
Dieses triadische Setup ermöglicht Synergien: Preise passen sich dynamisch an, und die Plattform deckt die gesamte Value Chain ab, von der Beschaffung bis zum Verkauf. Atrenew profitiert von einer engen Partnerschaft mit JD.com, dem chinesischen E-Commerce-Riesen, der Traffic und Trade-in-Optionen integriert. Nutzer können alte Geräte bei JD eintauschen und direkt recycelte Produkte kaufen – ein Feature, das den Umsatz ankurbelt. Allerdings birgt diese Abhängigkeit auch Risiken, wie eine potenzielle Übernahme, die den Kurs kurzfristig um 30–40 Prozent beflügeln könnte.
Das Unternehmen ist nicht rein digital: Mit über 2.000 physischen Stores in China bietet Atrenew ein hybrides Erlebnis, bei dem Kunden Geräte anfassen und testen können – ein entscheidender Vorteil im Second-Hand-Markt, wo Vertrauen in Qualität und Authentizität zählt. Technologie spielt hier eine Schlüsselrolle: Über acht Operations Centers nutzen Roboter und KI für Inspektion, Lagerung und Logistik, was Skalenvorteile schafft. Atrenew kauft sogar direkt von Marken wie Apple und Xiaomi ein und automatisiert Self-Service-Stores. Als Marktführer in China – vor Konkurrenten wie Aihuishou oder Zhaoliangji – hat das Unternehmen eine dominante Position im asiatischen Second-Hand-Segment erobert.
Starkes Wachstum mit steigenden Margen
Die Finanzzahlen unterstreichen das Potenzial: Im zweiten Quartal 2025 (Q2 FY25) stieg der Umsatz um beeindruckende 32,2 Prozent auf 4,99 Milliarden CNY (ca. 697 Millionen USD), getrieben durch höhere Volumina im B2B- und B2C-Segment. Der operative Gewinn kletterte auf 91 Millionen CNY, und das Unternehmen übertraf Analystenerwartungen bei EPS und Revenue. Für Q3 2025 erwartet Atrenew einen Umsatz zwischen 5,05 und 5,15 Milliarden CNY, was einem Wachstum von 24,7 bis 27,1 Prozent entspricht. Über die letzten zwölf Monate (TTM) beläuft sich der Umsatz auf 18,55 Milliarden CNY, mit einem Nettogewinn von 210,44 Millionen USD und einer Nettomarge von 1,14 Prozent.
Trotz der hardwareintensiven Natur – Atrenew kauft, repariert und verkauft physische Produkte – steigen die Margen durch Skaleneffekte. Die Bruttomarge verbessert sich kontinuierlich, und das Unternehmen erzielt organische Wachstumsraten von rund 24 Prozent. Der B2B-Bereich ist besonders lukrativ: Wiederkehrende Kunden wie Händler sorgen für stabile Umsätze, im Gegensatz zum episodischen B2C-Kauf (z. B. ein neues Handy alle zwei Jahre). Insgesamt wächst Atrenew mit 20–30 Prozent jährlich, was den chinesischen E-Commerce-Markt (z. B. Alibaba oder Pinduoduo) deutlich outperformt.
Attraktive Bewertung und solider Aktionärsrückenwind
Mit einer Marktkapitalisierung von etwa 857 Millionen USD (Stand: 17. Oktober 2025) und einem Forward-KGV von 8,08 handelt Atrenew günstig – besonders im Vergleich zu Peers wie Back Market oder GameStop. Cash-bereinigt sinkt das KGV sogar auf 4–5, da das Unternehmen über 1,92 Milliarden USD an liquiden Mitteln verfügt. Die Aktie ist von Höchstständen um 18 USD auf 4 USD gefallen, notiert aber YTD um 33,56 Prozent im Plus und bietet ein Upside-Potenzial von bis zu 67 Prozent pro Jahr über drei Jahre, falls sie auf ein KGV von 22 normalisiert. Analysten sehen ein Kursziel von 7,05 USD.
Die Aktionärsbasis ist erstklassig: Top-Investoren wie Tiger Global Management und UBS signalisieren Vertrauen und mindern Risiken wie regulatorische Vorwürfe in China. Eine starke Bilanz (niedrige Verschuldung von 6,44 Prozent) und hohe Bewertungen in Finanzstabilität sowie Nachhaltigkeit (ESG) runden das Bild ab.
Chancen und Risiken: Grüner Rückenwind mit Wettbewerbsdruck
Atrenew profitiert von politischem und gesellschaftlichem Tailwind: Als „grüne Aktie“ fördert es die Kreislaufwirtschaft – das nachhaltigste Modell, da es Neuproduktion vermeidet. In Rezessionen boomt der Second-Hand-Markt: Verbraucher greifen zu günstigeren Alternativen, was Atrenew rezessionsresistent macht. Der chinesische Markt mit seiner wachsenden Mittelschicht bietet enormes Potenzial; Atrenew plant Akquisitionen, um seine Markenpräsenz zu stärken.
Risiken umfassen hohen Wettbewerb (z. B. von Back Market international oder lokalen Playern), die Notwendigkeit strenger Anti-Fake- und Anti-Diebstahl-Maßnahmen sowie Abhängigkeit von JD.com. Die Margen bleiben moderat (keine Tech-Höhenflüge), und der hybride Store-Betrieb treibt Kosten. Zudem ist der Markt zyklisch: Logistik- und Fulfillment-Preise müssen weiter sinken, um Profitabilität zu sichern.
Fazit: Ein Einstiegspunkt für Wachstumsinvestoren
Atrenew vereint Technologie, Nachhaltigkeit und schnelles Wachstum in einem Paket, das für risikobereite Investoren attraktiv ist. Mit einer Bewertung unter 1 Milliarde USD, starken Q2-Zahlen und einem klaren Pfad zur Profitabilität könnte die Aktie von einer Normalisierung chinesischer Tech-Titel profitieren – besonders saisonal im November/Dezember. Die nächsten Earnings am 19. November 2025 werden weitere Klarheit bringen. Wer in grüne Innovationen und E-Commerce glaubt, findet hier ein unterbewertetes Juwel. Wie immer: Dies ist keine Anlageberatung; recherchieren Sie selbst und berücksichtigen Sie Risiken.
Hinweis: Der Autor hat indirekt über Fonds investiert; Interessenkonflikte möglich.