• Start
    • Mein eigener innovativer Aktienfonds erklärt
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens
    • Meine Onlinebankenempfehlungen, die du brauchst
    • Die 7 Strategien meiner Wikifolios erklärt
    • Deswegen investresearch Member werden
  • Mein Aktienfonds
  • Wikifolios
    • Was sind und wie kaufe ich Wikifolios?
    • Wikifolio Nebenwerte Europa
    • Wikifolio Venture Capital Strategies
    • WF investresearch stockpicker
    • Wikifolio Nachhaltige Dividendenstars
    • Wikifolio 5×10 Aktienideen: it´s the brand stupid
    • WF gründergeführte Unternehmen+
    • Wikifolio Digitale Revolution
    • Dachwikifolio investresearch MultiStrategies
    • Wikifolios live auf Wikifolio.com
  • Mein Buch
  • Analysen+
    • Aktienanalysen
      • DAX Aktien
      • MDAX Aktien
      • TecDax Aktien
      • SDAX Aktien
      • EuroStoxx 50
      • Nebenwerte Analysen
      • Internet Aktien Analysen
    • Aktienlisten und Themen
    • Ratgeber + Finanzbildung
    • Fintech und Anbietercheck
    • Immobilien
    • ETF Übersicht
    • Lexikon + Finanzwissen
    • Buchzusammenfassungen
  • Modelle
    • 6 Schritte Investmentgrundausbildung
    • Work-Life-Mind-Balance Modell
    • Modell der finanziellen Unabhängigkeit
      • Finanzielle Unabhängigkeit
      • Schritt 1: Mehr Geld verdienen
      • Schritt 2: Mehr Geld sparen
      • Schritt 3: Geld besser investieren
    • 3 Kontenmodell zum Sparen
    • 3 Assetarten Modell
    • Tools
    • Immobilien KGV Modell
    • Faires KGV Aktienbewertungsmodell
      • Zugang zu Alle Aktien nach Kurspotential nach dem fairen KGV bekommen
    • QFMA Modell zur Positionssteuerung
    • MakroMatrix zur Risikosteuerung
  • Weitere Angebote
    • Meine Email Newsletter Finanzpost
      • Die letzten Ausgaben von FINANZPOST
    • Mein Aktien Podcast
    • Meine Facebookgruppe
    • Mein Buch: Die Kunst des Investierens: 14 Prinzipien über Aktien, Finanzielle Freiheit und das gute Leben
    • Meine Aktienübersicht nach fairem KGV
    • Mein Premiumbereich auf Youtube
  • About
    • Kontakt
    • Partner aus Finanzszene
    • Artikel schreiben
    • Werbung schalten / Premiumpartnerschaften
    • Impressum
    • Datenschutz

investresearch.net

Der Investmentblog von Philipp Haas

9 neue Japan Tech Aktien: Inforich, SBI Holdings, Ai Robotics, Cyber Security Cloud, Timee, etc.

12. Oktober 2025 von Philipp Haas

Japan rückt wieder stärker in den Fokus vieler Anleger. Nach Jahren der Stagnation zeigen sich die Bewertungen niedrig, die Wirtschaft stabil, und die Gesellschaft bleibt trotz aller Herausforderungen bemerkenswert homogen. Mit einer neuen Regierung – möglicherweise erstmals unter weiblicher Führung – und einer Fortsetzung des wirtschaftsliberalen Kurses von Shinzo Abe könnte sich Japan zu einem der interessantesten Märkte Asiens entwickeln. Besonders spannend: der Technologiesektor, in dem sich zahlreiche innovative, aber noch wenig bekannte Unternehmen finden lassen.

Philip H. Hall stellt in seinem „HVF Innovation Japan Tech Basket“ neun solcher Aktien vor – wachstumsstark, profitabel und oft günstig bewertet.


1. Inforich – Strom zum Mitnehmen

Infradige vermietet mobile Ladegeräte, die sich über eine App ausleihen und an einer anderen Station wieder zurückgeben lassen. Das Modell erinnert an Mietfahrräder, funktioniert aber mit Powerbanks – praktisch für Reisende oder Berufspendler. Das Unternehmen profitiert von Skaleneffekten und benötigt nur wenig Wartung. In Japan ist Infradige Marktführer, expandiert nach Australien und Europa und baut sein Geschäftsfeld um weitere Vermietlösungen (etwa für Babyartikel) aus. Trotz Kursrückgang bleibt das Wachstum stark und die Bewertung attraktiv.


2. Cyber Security Cloud – Schutz vor digitalen Angriffen

Das Unternehmen bietet Firewalls und Cloud-basierte Sicherheitslösungen an – ein stetig wachsender Markt. Während US-Cybersecurity-Firmen oft extrem hoch bewertet sind, ist Cyburity Cloud mit einem KGV unter 20 bei 20 % Wachstum vergleichsweise günstig. Die Firma profitiert von der zunehmenden Digitalisierung in Japan und agiert weitgehend konjunkturunabhängig – ein defensiver Wachstumswert.


3. SBI Holdings – Japans digitaler Finanzriese

SBI Holdings zählt neben Rakuten zu den führenden Online-Brokern Japans und ist auch im Bereich Krypto und Vermögensverwaltung aktiv. Das Unternehmen profitiert vom wieder steigenden Handelsvolumen japanischer Privatanleger. Zudem besitzt es Beteiligungen an Krypto-Börsen – ein spannendes Zusatzpotenzial. Trotz gewisser Zyklizität ist das Geschäftsmodell stabil, diversifiziert und bietet langfristig Chancen.


4. i-Plug – Matching für Talente

iPlug betreibt die Plattform Offerbox, die Absolventen und Unternehmen zusammenbringt. Neben klassischen Lebensläufen fließen hier auch kulturelle Werte und Persönlichkeitsmerkmale ein – eine Art „Cultural Fit Matching“. Ein zweites Standbein sind Eignungstests, die Firmen helfen, besser passende Bewerber zu finden. Mit starkem Wachstum, Netto-Cash-Position und niedrigem KGV bleibt iPlug eine interessante Wette auf den japanischen Arbeitsmarkt der Zukunft.


5. OpenWork – Japans Antwort auf Glassdoor

OpenWork bietet Plattformen für Gehaltsvergleiche und Arbeitgeberbewertungen – ähnlich wie Glassdoor. Das Unternehmen wächst solide und ist bereits profitabel. Mit rund 120 Millionen Dollar Marktkapitalisierung und Netto-Cash erscheint die Aktie fair bewertet. Sie spiegelt den Trend zu mehr Transparenz in der japanischen Arbeitswelt wider.


6. AI Robotics – Social Commerce mit KI-Fantasie

Trotz des Namens hat AI Robotics wenig mit Robotik zu tun. Das Unternehmen entwickelt Social-Media-Marketinglösungen und nutzt Influencer, um eigene D2C-Produkte zu launchen – etwa im Beauty-Segment. Der Titel ist stark wachstumsgetrieben, aber bereits gut gelaufen. Für risikofreudige Anleger bietet er Potenzial, wenn das Geschäftsmodell aufgeht.


7. Timee – Flexible Arbeit per App

Die Plattform Timee vermittelt kurzfristige Jobs – etwa für Gastronomie oder Einzelhandel. Arbeitgeber können stundenweise Personal buchen, ohne klassische Bewerbungsprozesse. Der Markt ist groß, das Wachstum rasant, und das Modell passt zur japanischen Arbeitskultur, die auf Vertrauen und Zuverlässigkeit basiert. Vergleichbar mit Uber – nur für Arbeit statt Mobilität.


8. Nulab – Kollaborationssoftware für kleine Firmen

Nulab entwickelt Tools für Teamarbeit und Kommunikation, vergleichbar mit Slack, aber mit Fokus auf KMU. Trotz winziger Größe (Enterprise Value rund 12 Mio. USD) wächst das Unternehmen stetig und ist profitabel. Das SaaS-Modell sorgt für stabile Erträge, und die Einstiegspreise sind attraktiv – ein potenzieller Hidden Champion.


9. Giftee – Geschenke per Klick

In Asien ist das digitale Schenken ein großer Trend. Giftee ermöglicht es, Gutscheine oder digitale Geschenke per E-Mail zu versenden – auch als B2B-Lösung für Unternehmen. Die Aktie ist stark gefallen, doch die Fundamentaldaten bleiben überzeugend: hohes Wachstum, steigende Profitabilität und Expansionspläne ins Ausland machen Giftee zu einem spannenden Comeback-Kandidaten.


Fazit

Japanische Tech-Aktien bieten derzeit ein interessantes Chance-Risiko-Profil: niedrige Bewertungen, solide Bilanzen und oft innovative Geschäftsmodelle. Philip Hall fasst seine Strategie so zusammen: „Ein bisschen Japan schadet nie – vor allem, wenn man auf langfristiges Wachstum setzt.“

Für Privatanleger, die nicht selbst in Einzeltitel investieren möchten, bietet sein Fonds „HVF Innovation – Japan Tech Basket“ einen diversifizierten Zugang.

Hinweis: Keine Anlageberatung. Die vorgestellten Titel dienen ausschließlich der Information.

Rate this post

Filed Under: Aktien

About Philipp Haas

Mein Name ist Philipp Haas (Lebenslauf) und ich möchte es jedem ermöglichen sein Kapital besser anzulegen, um ein selbstbestimmteres Leben führen zu können.
Dazu habe ich neben diesem Blog und Youtube auch einen extrem günstigen Aktienfonds gegründet (Mehr Infos unter invest4.net) und auch das Buch Die Kunst des Investierens geschrieben.

/

Risikohinweis
Alle Informationen können falsch sein (Keine Gewähr) und ich handle regelmäßig in den hier besprochenen Aktien, woraus sich Interessenkonflikte ergeben können!

investresearch FINANZPOST: Verpasse keine Aktienvideos und Einschätzungen von Philipp Haas

Mein neuer Aktienfonds

Diese Onlinebanken nutze ich alle selber und kann sie guten Gewissens empfehlen

  • Der beste Broker der Welt (Für Profis), den ich seit 2012 fürs Hauptdepot nutze
  • Bester Mobile Broker für Einsteiger mit hohen Zinsen
  • Bester Broker für Fortgeschrittene mit deutschem Service und für Firmen
  • Der einzige, beste und kostengünstigen Börsenservice, den man braucht!
  • 4% Zinsen aufs deutsche Tagesgeld hier
  • So kaufe ich alle Fonds ohne Ausgabeaufschlag und mit Cashback
  • Unsere Familien Online Hausbank
  • Meine moderne private Krankenversicherung

Folge Philipp Haas / investresearch

Facebooktwitterlinkedinrssyoutubeinstagrammail

In meinem Buch steht (fast) alles drin… ;)

investresearch Member werden

Copyright © 2025 - investresearch.net - Keine Gewähr, alle Informationen können falsch sein - Hinweis: Es wird regelmäßig mit besprochenen Aktien gehandelt, wodurch sich Interessenkonflikte ergeben können. Es handelt sich nicht um eine Empfehlung oder Anlageberatung! Auch gibt es Affiliatelinks zu Anbietern, für die investresearch eine Provision erhält. Die Webseite nutzt auch Cookies!

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}