Japan rückt wieder stärker in den Fokus vieler Anleger. Nach Jahren der Stagnation zeigen sich die Bewertungen niedrig, die Wirtschaft stabil, und die Gesellschaft bleibt trotz aller Herausforderungen bemerkenswert homogen. Mit einer neuen Regierung – möglicherweise erstmals unter weiblicher Führung – und einer Fortsetzung des wirtschaftsliberalen Kurses von Shinzo Abe könnte sich Japan zu einem der interessantesten Märkte Asiens entwickeln. Besonders spannend: der Technologiesektor, in dem sich zahlreiche innovative, aber noch wenig bekannte Unternehmen finden lassen.
Philip H. Hall stellt in seinem „HVF Innovation Japan Tech Basket“ neun solcher Aktien vor – wachstumsstark, profitabel und oft günstig bewertet.
1. Inforich – Strom zum Mitnehmen
Infradige vermietet mobile Ladegeräte, die sich über eine App ausleihen und an einer anderen Station wieder zurückgeben lassen. Das Modell erinnert an Mietfahrräder, funktioniert aber mit Powerbanks – praktisch für Reisende oder Berufspendler. Das Unternehmen profitiert von Skaleneffekten und benötigt nur wenig Wartung. In Japan ist Infradige Marktführer, expandiert nach Australien und Europa und baut sein Geschäftsfeld um weitere Vermietlösungen (etwa für Babyartikel) aus. Trotz Kursrückgang bleibt das Wachstum stark und die Bewertung attraktiv.
2. Cyber Security Cloud – Schutz vor digitalen Angriffen
Das Unternehmen bietet Firewalls und Cloud-basierte Sicherheitslösungen an – ein stetig wachsender Markt. Während US-Cybersecurity-Firmen oft extrem hoch bewertet sind, ist Cyburity Cloud mit einem KGV unter 20 bei 20 % Wachstum vergleichsweise günstig. Die Firma profitiert von der zunehmenden Digitalisierung in Japan und agiert weitgehend konjunkturunabhängig – ein defensiver Wachstumswert.
3. SBI Holdings – Japans digitaler Finanzriese
SBI Holdings zählt neben Rakuten zu den führenden Online-Brokern Japans und ist auch im Bereich Krypto und Vermögensverwaltung aktiv. Das Unternehmen profitiert vom wieder steigenden Handelsvolumen japanischer Privatanleger. Zudem besitzt es Beteiligungen an Krypto-Börsen – ein spannendes Zusatzpotenzial. Trotz gewisser Zyklizität ist das Geschäftsmodell stabil, diversifiziert und bietet langfristig Chancen.
4. i-Plug – Matching für Talente
iPlug betreibt die Plattform Offerbox, die Absolventen und Unternehmen zusammenbringt. Neben klassischen Lebensläufen fließen hier auch kulturelle Werte und Persönlichkeitsmerkmale ein – eine Art „Cultural Fit Matching“. Ein zweites Standbein sind Eignungstests, die Firmen helfen, besser passende Bewerber zu finden. Mit starkem Wachstum, Netto-Cash-Position und niedrigem KGV bleibt iPlug eine interessante Wette auf den japanischen Arbeitsmarkt der Zukunft.
5. OpenWork – Japans Antwort auf Glassdoor
OpenWork bietet Plattformen für Gehaltsvergleiche und Arbeitgeberbewertungen – ähnlich wie Glassdoor. Das Unternehmen wächst solide und ist bereits profitabel. Mit rund 120 Millionen Dollar Marktkapitalisierung und Netto-Cash erscheint die Aktie fair bewertet. Sie spiegelt den Trend zu mehr Transparenz in der japanischen Arbeitswelt wider.
6. AI Robotics – Social Commerce mit KI-Fantasie
Trotz des Namens hat AI Robotics wenig mit Robotik zu tun. Das Unternehmen entwickelt Social-Media-Marketinglösungen und nutzt Influencer, um eigene D2C-Produkte zu launchen – etwa im Beauty-Segment. Der Titel ist stark wachstumsgetrieben, aber bereits gut gelaufen. Für risikofreudige Anleger bietet er Potenzial, wenn das Geschäftsmodell aufgeht.
7. Timee – Flexible Arbeit per App
Die Plattform Timee vermittelt kurzfristige Jobs – etwa für Gastronomie oder Einzelhandel. Arbeitgeber können stundenweise Personal buchen, ohne klassische Bewerbungsprozesse. Der Markt ist groß, das Wachstum rasant, und das Modell passt zur japanischen Arbeitskultur, die auf Vertrauen und Zuverlässigkeit basiert. Vergleichbar mit Uber – nur für Arbeit statt Mobilität.
8. Nulab – Kollaborationssoftware für kleine Firmen
Nulab entwickelt Tools für Teamarbeit und Kommunikation, vergleichbar mit Slack, aber mit Fokus auf KMU. Trotz winziger Größe (Enterprise Value rund 12 Mio. USD) wächst das Unternehmen stetig und ist profitabel. Das SaaS-Modell sorgt für stabile Erträge, und die Einstiegspreise sind attraktiv – ein potenzieller Hidden Champion.
9. Giftee – Geschenke per Klick
In Asien ist das digitale Schenken ein großer Trend. Giftee ermöglicht es, Gutscheine oder digitale Geschenke per E-Mail zu versenden – auch als B2B-Lösung für Unternehmen. Die Aktie ist stark gefallen, doch die Fundamentaldaten bleiben überzeugend: hohes Wachstum, steigende Profitabilität und Expansionspläne ins Ausland machen Giftee zu einem spannenden Comeback-Kandidaten.
Fazit
Japanische Tech-Aktien bieten derzeit ein interessantes Chance-Risiko-Profil: niedrige Bewertungen, solide Bilanzen und oft innovative Geschäftsmodelle. Philip Hall fasst seine Strategie so zusammen: „Ein bisschen Japan schadet nie – vor allem, wenn man auf langfristiges Wachstum setzt.“
Für Privatanleger, die nicht selbst in Einzeltitel investieren möchten, bietet sein Fonds „HVF Innovation – Japan Tech Basket“ einen diversifizierten Zugang.
Hinweis: Keine Anlageberatung. Die vorgestellten Titel dienen ausschließlich der Information.