Philipp Haas präsentiert fünf Aktien, die er in seinen Wikifolios für den April 2025 und darüber hinaus gekauft hat. Neben einer Bewertung gibt es auch eine kurze Begründung oder einen Katalysator für jede dieser Investitionen.
1. Greggs (GB0009039941)
Greggs ist eine britische Fast-Food-Kette, die sich von einer traditionellen Bäckerei zu einer landesweit bekannten Marke entwickelt hat. Besonders beliebt ist Greggs für seine Sausage Rolls, Sandwiches und zunehmend auch Abendgerichte. Die Aktie war lange teuer, kam aber zuletzt herunter. Aktuell liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2025 bei rund 14.
Warum Greggs?
- Wachstumsperspektiven: Trotz kurzfristiger Probleme bleibt die Wachstumsstory intakt.
- Defensive Eigenschaften: In wirtschaftlich schwierigen Zeiten könnte Greggs von Spartrends profitieren.
- Attraktive Dividende: Die Dividende ist quellensteuerfrei und damit besonders für Dividenden-Depots interessant.
- Digitale Expansion: Greggs setzt zunehmend auf digitale Kanäle und Abendgeschäft.
2. Ashmore Group (GB00B132NW22)
Ashmore ist ein britischer Vermögensverwalter, der sich auf Schwellenländer spezialisiert hat. Das Unternehmen hatte in den letzten Jahren mit schwachen Märkten zu kämpfen, doch mit einer Dividendenrendite von etwa 10-11 % bleibt die Aktie attraktiv.
Warum Ashmore?
- Hohe Dividendenrendite: Eine der höchsten Dividendenrenditen im Markt.
- Potenzial für Erholung: Falls sich die Schwellenländermärkte erholen, könnte Ashmore stark profitieren.
- Starke Bilanz: Das Unternehmen verfügt über Netto-Cash und ein profitables Geschäftsmodell.
3. VEF AB
VEF AB ist ein an der Börse gehandeltes Venture-Capital-Vehikel mit Fokus auf Fintech und Emerging Markets. Die Aktie wird mit einem hohen Abschlag auf den Nettovermögenswert (NAV) gehandelt.
Warum WVB?
- Großer Discount: Der NAV liegt deutlich höher als der aktuelle Aktienkurs.
- Interessantes Portfolio: Enthält vielversprechende Beteiligungen in Lateinamerika und im Fintech-Sektor.
- Mögliches Kurspotenzial: Falls sich die Bewertungen erholen oder Beteiligungen verkauft werden, könnte sich der Abschlag verringern.
4. VNV Global (SE0005875055)
Ein weiteres Venture-Capital-Vehikel, das stark unterbewertet erscheint. Es investiert in europäische und internationale Wachstumsunternehmen, darunter BlaBlaCar und Gett.
Warum VNV Global?
- Beteiligungen mit Potenzial: BlaBlaCar und weitere Unternehmen könnten stark wachsen.
- EBITDA-positive Firmen: Die Portfoliounternehmen sind mittlerweile profitabel.
- Stark unterbewertet: Der NAV ist etwa dreimal so hoch wie der aktuelle Aktienkurs.
5. MWB Fairtrade (DE0006656101)
Ein deutscher Wertpapierhändler mit Fokus auf Nebenwerte, der von steigenden Handelsvolumina profitieren könnte.
Warum MWB Fairtrade?
- Katalysator durch neue Börse: Die European Investor Exchange könnte langfristig für höhere Umsätze sorgen.
- Volatilere Märkte als Chance: Falls der Nebenwerte-Sektor wieder anzieht, könnten auch die Gewinne steigen.
- Historische Unterbewertung: Die Aktie war früher deutlich höher bewertet.
Fazit
Diese fünf Aktien decken verschiedene Anlageklassen und Regionen ab und bieten sowohl defensive als auch spekulative Chancen. Von stabilen Dividendenzahlern wie Greggs und Ashmore bis hin zu wachstumsstarken Spezialwerten wie WVB und VNV Global gibt es interessante Investmentmöglichkeiten.
Welche dieser Aktien ist euer Favorit? Lasst es uns wissen!