Im Oktober 2025 wurden in mehreren Wikifolios wieder neue Aktienkäufe getätigt. Wichtig bleibt jedoch der Hinweis: Es handelt sich nicht um eine Anlageempfehlung, sondern um eine persönliche Auswahl, die auch Interessenkonflikte bergen kann.
Im Folgenden werden fünf Aktien vorgestellt, die derzeit im Fokus stehen:
1. BYD – Der Elektromobilitäts-Gigant aus China
Die wohl bekannteste Aktie in dieser Auswahl ist BYD. Der chinesische Elektroautohersteller ist mittlerweile Marktführer im Heimatland und eine echte Konkurrenz für Tesla. Trotz vieler negativer Schlagzeilen – von Überkapazitäten bis zu schwächelnden Exporten nach Europa – zeigt sich das Unternehmen robust.
Besonders stark ist BYD im unteren Preissegment, wo die Kombination aus Preis und Qualität unschlagbar wirkt. Auch die Expansionspläne im Premiumsegment sind beachtlich. Während Tesla an Dynamik verloren hat, erscheint BYD gemessen am Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) günstiger bewertet. Langfristig gilt das Unternehmen als einer der „Blue Chips“ der Elektromobilität und könnte auch in Schwellenländern weitere Marktanteile gewinnen.
2. Fiserv – Solider Payment-Spezialist
Weniger bekannt, aber in den USA ein Dauerbrenner, ist Fiserv. Der Konzern bietet Zahlungsabwicklungslösungen für Banken und Händler. Ein wichtiges Wachstumsfeld ist dabei das Clover-Segment, das mit Wettbewerbern wie Toast oder Shopify konkurriert.
Nach einer deutlichen Korrektur ist die Aktie aktuell so günstig bewertet wie selten zuvor: mit einem erwarteten KGV von 14 für 2026. Zusätzlich überzeugen die hohen Margen und die massiven Aktienrückkäufe, die für Aktionäre langfristig Wert schaffen. Für Anleger, die US-Exposure suchen, könnte Fiserv daher wieder interessant sein – auch wenn das Wachstum zuletzt etwas nachgelassen hat.
3. ProCredit Holding – Bank mit Osteuropa-Fokus
Die ProCredit Bank bietet ein Engagement in Südosteuropa und auch in der Ukraine. Trotz der politischen Unsicherheiten bleibt die Aktie günstig: Das erwartete KGV für 2026 liegt bei rund 4,5, und die Dividendenrendite bei über 6 %.
Neben dem Ukraine-Thema profitiert ProCredit von positiven Entwicklungen in Märkten wie Griechenland, Rumänien oder Polen. Auch wenn die Aktie kein klassischer Wachstumswert ist, bietet sie Chancen für Investoren, die auf eine Erholung und Stabilisierung der Region setzen.
4. Daldrup & Söhne – Profiteur der Geothermie
Das mittelständische Unternehmen Daldrup ist im Bereich Geothermie aktiv und könnte in Zeiten der Energiewende ein wichtiger Player werden. Geothermie bietet grundlastfähige, erneuerbare Energie – ein Vorteil gegenüber Wind- und Solarenergie, die stark wetterabhängig sind.
Mit neuen Aufträgen im Bereich Fernwärme sowie Explorationsprojekten für Rohstoffe und Endlagerstätten gewinnt Daldrup an Bedeutung. Die Bewertung bleibt günstig (einstelliges KGV auf Sicht von 2026), während das Unternehmen Potenzial für nachhaltiges Wachstum hat.
5. Ströer – Deutschlands Werberiese
Ströer ist führend im Bereich Out-of-Home-Werbung in Deutschland. Das Kerngeschäft läuft solide, doch die Aktie hat in den letzten zehn Jahren enttäuscht. Neben schwacher Nachfrage im Werbemarkt trübten auch gescheiterte Projekte wie Statista die Stimmung.
Aktuell jedoch ist die Bewertung niedrig, während die Marktstellung stark bleibt. Sollte der Werbemarkt in Deutschland anziehen, hätte Ströer durch seine Verträge und Margen eine Hebelwirkung auf den Gewinn. Auch ein Verkauf von Tochtergesellschaften könnte neue Impulse geben. Für Anleger, die an eine Erholung glauben, bietet die Aktie eine potenzielle „Recovery Story“.
Fazit
Die fünf vorgestellten Aktien – BYD, Fiserv, ProCredit, Daldrup & Söhne und Ströer – decken unterschiedliche Branchen ab: von Elektromobilität über Fintech bis hin zu Energie und Werbung. Während BYD und Fiserv als Wachstumswerte gelten, bietet ProCredit eine Value- und Dividendenstory, Daldrup profitiert von der Energiewende und Ströer ist eine mögliche Erholungschance im deutschen Werbemarkt.
Welche dieser Aktien sich am besten entwickeln wird, bleibt offen. Klar ist jedoch: Für Oktober 2025 gibt es spannende Ideen für Anleger, die über den Tellerrand hinausblicken wollen.