Der November startet mit frischen Investmentideen: In den Wikifolios von investresearch wurden fünf interessante Aktienpositionen aufgebaut – echte Käufe mit echtem Geld. In diesem Artikel stellen wir die Titel kurz vor, erläutern die Investmentstory dahinter und zeigen, warum gerade jetzt ein genauerer Blick lohnen könnte.
(Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Der Autor ist direkt oder indirekt in einigen der genannten Werte investiert.)
1. Sixt – Premium-Autovermietung mit US-Fantasie
Die Marke Sixt dürfte in Deutschland jedem ein Begriff sein. Das Unternehmen ist die einzige echte Premium-Autovermietung hierzulande – und arbeitet konsequent daran, global zu wachsen. Während Deutschland weiterhin ein wichtiger Markt bleibt, spielt die Zukunftsfantasie zunehmend in den USA.
Der Ausbau dort ist langwierig, da Mietstationen oft über Flughäfen vergeben werden, doch Sixt gewinnt Schritt für Schritt Marktanteile. Das Unternehmen positioniert sich technologisch stark – etwa mit seiner App, die papierloses Buchen und Öffnen von Fahrzeugen ermöglicht.
Auch die Zukunft des autonomen Fahrens birgt Chancen: Während Hersteller wie Waymo kaum eigene Stationen betreiben wollen, könnte Sixt hier als Serviceanbieter profitieren. Mit einem KGV im einstelligen Bereich, rund 5 % Dividendenrendite und einer starken Marke bleibt die Aktie ein spannender Wachstumswert – trotz zyklischer Risiken.
2. PagSeguro – Banking und Payments aus Brasilien
Die brasilianische PagSeguro (oft kurz „PAGS“) ist schon länger ein Liebling im Investor-Search-Portfolio. Ursprünglich als Paymentanbieter gestartet, entwickelt sich das Unternehmen zunehmend zu einem digitalen Finanzökosystem für kleine Unternehmen.
Mit der Tochter PagBank bietet die Firma Kredite, Konten und Finanzservices – und adressiert damit einen stark wachsenden Markt. Trotz hoher Zinsen in Brasilien und makroökonomischer Unsicherheiten zeigt PagSeguro stabile Margen und steigende Dividenden.
Bewertungstechnisch ist die Aktie günstig, und mit sinkenden Zinsen könnten sich hier deutliche Bewertungsaufschläge ergeben. Der Investment-Case: Fintech trifft auf Small-Business-Banking – in einem Land mit großem Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung.
3. Atlassian – Softwarequalität trotz Tech-Skepsis
Der australisch-amerikanische Softwarekonzern Atlassian, bekannt für Produkte wie Jira und Confluence, hat in den letzten Monaten deutlich an Börsenwert verloren. Viele Investoren glauben, dass im Zeitalter von KI klassische Software an Bedeutung verliert – doch diese Einschätzung könnte zu kurz greifen.
Atlassian wächst weiterhin stark, investiert gezielt in Vertrieb und Produktentwicklung, und steht kurz vor der Profitabilität. Das Unternehmen gilt als kulturell stark, innovativ und technologisch führend. Mit rund 50 Milliarden USD Marktkapitalisierung ist Atlassian längst kein Start-up mehr, aber noch immer agiler als die Tech-Giganten.
Die Vision: Eine zentrale SaaS-Plattform für Teamarbeit und Projektmanagement – inklusive neuer AI-Agenten. Für langfristig orientierte Investoren ein potenzieller Profiteur des nächsten Digitalisierungszyklus.
4. Kaspi.kz – Die Super-App aus Kasachstan
Die Aktie des kasachischen Unternehmens Kaspi.kz hat in diesem Jahr enttäuscht. Hohe Inflation, schwache Landeswährung und ein Rückgang im E-Commerce-Geschäft belasten. Dennoch bleibt das Unternehmen hochinteressant.
Kaspi ist mehr als nur ein Onlinehändler – es ist eine Super-App, die E-Commerce, Banking und Zahlungsdienste vereint. Das Management gilt als hervorragend, und die Region zwischen China und Europa birgt erhebliches Wachstumspotenzial.
Mit einem KGV von rund 6 und einer hohen erwarteten Dividende könnte die Aktie 2025 wieder in den Fokus vieler Anleger rücken. Wer Geduld mitbringt, wird mitunter mit attraktiven Cashflows und Turnaroundchancen belohnt.
5. Vitec Software – Der skandinavische Software-Konsolidierer
Zum Abschluss ein Titel für Qualitätsinvestoren: Vitec Software aus Schweden. Das Unternehmen erinnert in seiner Struktur an Constellation Software aus Kanada – ein Software-Konzern, der kleinere Anbieter aufkauft, integriert und deren Cashflows optimiert.
Nach Jahren der Seitwärtsbewegung scheint Vitec nun wieder fair bewertet. Das Portfolio ist breit diversifiziert – von Schweden über die Niederlande bis in die USA – und deckt verschiedene Softwarebereiche ab, nicht nur klassische SaaS-Modelle.
Mit einer Marktkapitalisierung von rund 1,5 Milliarden Euro ist das Unternehmen groß genug für Stabilität, aber klein genug, um weiter dynamisch zu wachsen. Kein Tenbagger vielleicht, aber ein solider, defensiver Tech-Wert mit langfristigem Potenzial.
Fazit: Breite Mischung für den November
Die vorgestellten fünf Aktien decken ein breites Spektrum ab – von klassischen Geschäftsmodellen (Sixt) bis zu Tech-Werten (Atlassian, Vitec) und aufstrebenden Emerging-Market-Playern (PagSeguro, Kaspi.kz).
Der Gesamtmarkt wird aktuell von wenigen großen Aktien dominiert. Sollte sich diese Marktenge lösen, könnten gerade solche Werte profitieren. Für langfristig orientierte Anleger bietet der November 2025 damit einige interessante Nachkaufgelegenheiten.