Fünf spannende Aktienideen für Mai 2025 – Chancen trotz Zöllen, Politik und Marktunsicherheiten
Im aktuellen Marktumfeld, das durch politische Unsicherheiten wie neue US-Zölle, geopolitische Spannungen und den Nachhall des sogenannten „Liberation Day“ von Donald Trump geprägt ist, ergeben sich dennoch interessante Einstiegschancen. Philipp von Investor Search stellt in seinem neuesten Video fünf Aktien vor, die nicht nur in seinen Wikifolios und dem Aktienfonds vertreten sind, sondern auch langfristig Potenzial bieten. Hier eine kompakte Zusammenfassung der vorgestellten Titel:
1. PayPal – Niedrig bewertet, hohe Datenqualität, neue Strategie
PayPal (US-Large Cap) gilt derzeit als eine der günstigsten Qualitätsaktien im Tech-Sektor. Nach einem starken Rücksetzer ist die Aktie nun auf einem Bewertungsniveau wie 2018 angekommen – trotz weiterhin solider Erträge. Ein neuer CEO bringt frischen Wind, der Fokus liegt nun stärker auf Profitabilität statt reinem Umsatzwachstum. Dank starker Marken wie Braintree und Venmo, wertvoller Transaktionsdaten (z.B. zur gezielteren Werbung ohne Cookies) sowie dem Einstieg in neue Bereiche wie Stablecoins (PayPal USD in Kooperation mit Coinbase), bleibt das Unternehmen langfristig interessant. KGV unter 15 und hohe Aktienrückkäufe machen die Aktie zusätzlich attraktiv.
2. Novo Nordisk – Langfristiger Qualitätscompounder mit Wachstum
Der dänische Pharma-Riese Novo Nordisk überzeugt mit hoher Profitabilität und stetigem Wachstum – auch abseits des aktuellen Hypes rund um Abnehmspritzen wie Wegovy und Ozempic. Diese Produkte werden nicht nur zur Gewichtsreduktion, sondern auch zur Behandlung von Diabetes eingesetzt, was die Kundenbindung langfristig sichert. Die Aktie war lange teuer, ist aber nach jüngsten Finanzzahlen mit einem KGV von ca. 15–16 wieder auf einem vernünftigen Niveau – besonders für Dividendenanleger und langfristig orientierte Investoren.
3. Camurus – Biotech mit realem Umsatz, hoher Profitabilität und Anti-Sucht-Fantasie
Camurus, ein skandinavisches Biotech-Unternehmen, hebt sich positiv vom schwächelnden Sektor ab: Mit einem bestehenden Produktportfolio, insbesondere einer innovativen, langsam freisetzenden Opioid-Substitutionstherapie, erzielt das Unternehmen bereits hohe Umsätze und Gewinne. In Zeiten der Fentanyl-Krise in den USA ist das Produkt von Camurus hochrelevant. Das Wirkprinzip – kontinuierliche Wirkstofffreisetzung ohne Missbrauchspotenzial – erhöht die Therapietreue und Effizienz. Die Pipeline und Anwendungsmöglichkeiten der Technologie bergen weiteres Potenzial – sowohl medizinisch als auch ökonomisch.
4. Halyk Bank – Unterbewerteter Bankenwert aus Kasachstan mit Tech-Ambitionen
Die Halyk Bank, Marktführer in Kasachstan, zeigt starke Geschäftszahlen und eine Bewertung auf historisch niedrigem Niveau (KGV ~2–3). Obwohl sie technologisch noch nicht ganz mit Wettbewerbern wie Kaspi mithalten kann, entwickelt sich auch Halyk zunehmend zur Onlinebank mit Plattformansätzen (u.a. Reise- und Versicherungsprodukte). Der demografische Rückenwind und die strategische Lage Kasachstans machen das Unternehmen langfristig interessant – gerade für Investoren, die auch außerhalb westlicher Märkte nach Chancen suchen.
5. Cantourage – Cannabis-Player mit Wachstum und regulatorischem Rückenwind
Cantourage ist ein auf medizinisches Cannabis spezialisiertes Unternehmen aus Deutschland, das nicht selbst anbaut, sondern sich auf Import, Veredelung und Vertrieb konzentriert. Mit einem erwarteten Umsatz von rund 100 Millionen Euro in 2025 und starkem Wachstum ist das Unternehmen ein potenzieller Profiteur der Entkriminalisierung in Deutschland. Zwar birgt der politische Rahmen gewisse Risiken, doch durch die Listung als Medizinalprodukt entfällt das Betäubungsmittelgesetz – Apotheken verschreiben zunehmend, Telemedizin gewinnt an Bedeutung. Das Unternehmen ist auch in Großbritannien aktiv und hat bei einem KGV von 2–3 viel Fantasie nach oben.