Philipp Haas von investresearch stellt in seinem aktuellen Video fünf interessante Aktien vor, die in den Wikifolios für März 2025 gekauft wurden. Diese Aktien sind keine Anlageempfehlung, bieten aber spannende Investmentchancen in unterschiedlichen Branchen und Regionen. Hier sind die fünf Unternehmen im Überblick:
1. XP Inc. (Brasilien)
XP Inc. ist ein brasilianisches Finanzunternehmen, das als Mischung aus Trade Republic, MLP und einer Investmentbank gesehen werden kann. Brasilien gilt nach China als einer der günstigsten Märkte weltweit. Nach wirtschaftlichen Turbulenzen mit hohen Zinsen und Währungsschwankungen stabilisiert sich das Land zunehmend. XP Inc. bietet drei Geschäftsbereiche:
- Retail Investment: Hohes Marktpotenzial durch steigende Aktienneigung in Brasilien.
- Cross-Selling: Vertrieb von zusätzlichen Finanzprodukten wie Versicherungen.
- Wholesale: B2B-Finanzprodukte und Investmentbanking.
Mit einem einstelligen KGV, einer Dividendenrendite von 6-7 % und weiterhin solidem Wachstum könnte die Aktie von der wirtschaftlichen Erholung Brasiliens profitieren.
2. Delticom (Deutschland)
Delticom ist der führende E-Commerce-Händler für Reifen in Europa. Trotz einer Marktkapitalisierung von nur 32 Millionen Euro besitzt das Unternehmen Potenzial:
- Bewertung: Der Unternehmenswert liegt bei nur 0,1-fachem EV/Sales.
- Dividendenrendite: Aktuell rund 5 %.
- Turnaround-Chance: Die Aktie notierte früher bei fast 100 Euro und liegt nun bei nur 2 Euro.
- Technologieeinsatz: Automatisierte Lagerverwaltung und digitale Reifenidentifikation.
Sollte das Unternehmen seine Fehler der Vergangenheit korrigieren und das Wachstum stabilisieren, könnte ein deutlicher Kursanstieg möglich sein.
3. TBC Bank (Georgien)
Die TBC Bank ist eine der beiden führenden Banken Georgiens mit einem Vierer-KGV. Sie kombiniert traditionelle Finanzdienstleistungen mit digitalen Plattformen:
- Digitale Marktplätze: Neben klassischen Bankgeschäften betreibt sie Plattformen für Autos, Immobilien und Finanzprodukte.
- Expansion: Neben Georgien expandiert sie stark nach Usbekistan.
- Risiken: Geostrategische Unsicherheiten in Georgien und die politische Lage könnten Herausforderungen darstellen.
Dennoch bietet die TBC Bank eine attraktive Kombination aus Finanzdienstleistungen und digitalen Geschäftsmodellen, was langfristig zu einer Neubewertung führen könnte.
4. Zegna (Italien)
Der italienische Luxusmodekonzern Zegna profitiert vom „Quiet Luxury“-Trend:
- Premium-Qualität ohne auffällige Logos.
- Umsatzbewertung: EV/Sales liegt bei nur 1,3.
- Börsenbewertung: Die aktuelle Marktkapitalisierung von 2 Milliarden Euro ist niedriger als beim Börsengang.
- Produkte: Besonders beliebt sind die luxuriösen und bequemen „Triple Stitch“-Schuhe.
Mit einer soliden Finanzlage und Wachstumsperspektiven im Luxussegment könnte Zegna auch übernahmeinteressant sein.
5. Credicorp (Peru)
Credicorp ist der führende Finanzkonzern Perus mit einem breiten Portfolio:
- Geschäftsbereiche: Universalbanking, Mikrofinanzierung, Versicherungen und Investmentmanagement.
- Bewertung: Einstelliges KGV und Dividendenrendite von 6-7 %.
- Digitales Potenzial: Das moderne Zahlungssystem „Yap“ könnte für eine Neubewertung sorgen.
- Makrofaktoren: Entwicklung des Rohstoffsektors spielt eine große Rolle für Perus Wirtschaft.
Sollte Lateinamerika als Investmentziel wiederentdeckt werden, könnte Credicorp hiervon profitieren.
Fazit
Diese fünf Aktien aus verschiedenen Ländern und Branchen bieten interessante Investmentchancen. Während einige Unternehmen von makroökonomischen Erholungen profitieren könnten, setzen andere auf Digitalisierung und Technologietrends. Welche dieser Aktien wäre euer Favorit?