Hallo zusammen! In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf fünf spannende Aktien, die Philip Haas von investresearch in seinen Wikifolios und Fonds für Februar 2025 aufgenommen hat. Dabei gibt es nicht nur interessante Einblicke in die Auswahlstrategie, sondern auch klare Begründungen, warum gerade diese Aktien ausgewählt wurden.
Die vorgestellten Unternehmen decken verschiedene Branchen ab, bieten Wachstumspotenziale und passen zur bewährten Strategie des Investors. Viel Spaß beim Lesen!
1. CTT – Die portugiesische Post mit Wachstumskick
Die erste Aktie ist CTT Correios de Portugal, auch bekannt als die portugiesische Post. Doch dieses Unternehmen ist längst mehr als nur ein Brief- und Paketdienstleister.
Warum wurde CTT gekauft?
- Wachstum in Spanien: CTT expandiert stark auf die iberische Halbinsel und hat kürzlich einen großen Deal mit DHL abgeschlossen.
- Vielfältiges Geschäftsmodell: Neben dem traditionellen Postgeschäft betreibt CTT auch eine Bank und bietet Finanzdienstleistungen an, die immer profitabler werden.
- E-Commerce als Wachstumstreiber: Mit der zunehmenden Bedeutung von Plattformen wie Temu (Tochterunternehmen von Pinduoduo) wächst auch das Paketgeschäft in Portugal und Spanien – Märkte, die noch Nachholbedarf im Vergleich zu Deutschland oder den USA haben.
- Attraktive Bewertung: Die Aktie wird mit einem KGV von 14 gehandelt, bietet eine Dividende von 3 % und besitzt Potenzial, das frühere Kursniveau zu erreichen.
CTT kombiniert ein solides, monopolartiges Geschäftsmodell mit Wachstumskatalysatoren – eine spannende Wahl für langfristige Investoren.
2. Solaria Energia – Sonnenkraft aus Spanien
Weiter geht’s mit Solaria Energia y Medio Ambiente, einem spanischen Betreiber von Solarparks. Früher war das Unternehmen in der Herstellung von Solarpanels tätig, doch der Fokus auf den Betrieb von Solarparks hat die Profitabilität gesteigert.
Warum wurde Solaria gekauft?
- Erneuerbare Energien im Aufwind: Spanien bietet mit viel Sonne ideale Bedingungen für Solarenergie, und Solaria expandiert international.
- Bewertung und Erholungspotenzial: Die Aktie ist stark gefallen (von 30 € auf 7,50 €) und wird nun mit einem einstelligem KGV gehandelt, obwohl das Unternehmen weiterhin wächst.
- Katalysator durch Datencenter-Projekte: Solaria kooperiert mit einer japanischen Firma beim Bau von Datencentern, die erneuerbare Energien nutzen. Dieses Thema könnte das Interesse der Märkte wecken und die Aktie weiter beflügeln.
Mit günstiger Bewertung und langfristigem Wachstumspotenzial bleibt Solaria eine interessante Option im Bereich der erneuerbaren Energien.
3. Wirtualna Polska – Das polnische Digitalwunder
Als dritte Aktie stellt Philip Haas Wirtualna Polska (WP) vor, eine polnische Medien- und Technologieplattform, die stark auf Digitalisierung setzt.
Warum wurde WP gekauft?
- Starkes Wachstum: Das Unternehmen ist in Polen Marktführer und wächst in Segmenten wie Kleinanzeigen und Reiseseiten.
- Profitables Geschäftsmodell: Mit einem KGV von 11 und einer Dividende bietet WP eine solide Grundlage für Anleger.
- Expansion: WP kauft kleinere Webseiten auf, integriert diese und steigert so den Traffic und Umsatz. Besonders im Reisebereich konnte WP mit der Plattform wakaj.pl punkten.
WP zeigt, wie man in einem aufstrebenden Markt wie Polen von der Digitalisierung profitieren kann.
4. Fabasoft – Software aus Deutschland mit KI-Potenzial
Die vierte Aktie ist Fabasoft, ein deutscher Anbieter von Softwarelösungen, der auch im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) aktiv ist.
Warum wurde Fabasoft gekauft?
- Attraktive Bewertung: Nach einem massiven Kursrückgang wird die Aktie mit einem moderaten KGV von 20 gehandelt. Das Unternehmen wächst zweistellig und ist im Bereich öffentlicher Softwarelösungen stark aufgestellt.
- KI-Innovation: Mit der KI-Plattform „Mindbreeze“ hat Fabasoft ein vielversprechendes Produkt, das in den USA vermarktet wird.
- Digitalisierungstreiber: Nach der Bundestagswahl 2025 könnten verstärkte Investitionen in die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung Fabasoft zusätzlich Rückenwind geben.
Trotz Schwäche im Nebenwertesektor bietet Fabasoft solide Perspektiven durch KI und Digitalisierung.
5. Vipshop – Mode und Rabatte aus China
Zum Abschluss geht es nach China mit Vipshop, einem führenden Fashion-E-Commerce-Unternehmen, das als „Shopping-Club“ ähnlich wie Vente-Privee oder Zalando funktioniert.
Warum wurde Vipshop gekauft?
- Defensive Stärke: Vipshop profitiert in wirtschaftlich schwierigen Zeiten davon, dass Kunden eher auf Schnäppchenjagd gehen.
- Hohe Cash-Reserven: Die Hälfte der Marktkapitalisierung besteht aus Cash, was das Risiko minimiert.
- Attraktive Bewertung: Selbst ohne Berücksichtigung der Cash-Reserven liegt das KGV bei 7, nach Abzug des Cashs bei etwa 4 bis 5.
Vipshop kombiniert defensive Merkmale mit dem Potenzial, von einer Stabilisierung der chinesischen Wirtschaft zu profitieren.
Fazit
Die fünf vorgestellten Aktien – CTT, Solaria, Wirtualna Polska, Fabasoft und Vipshop – bieten interessante Chancen für Anleger, die in unterschiedliche Märkte und Branchen investieren möchten. Ob erneuerbare Energien in Spanien, Digitalisierung in Polen oder E-Commerce in China – jede Aktie hat ihre eigene Wachstumsgeschichte.
Wer nach einer transparenten und bewährten Strategie investieren möchte, kann sich die Wikifolios und den Fonds von Philip Haas genauer ansehen. Fragen oder Anmerkungen? Teilt eure Meinungen zu den Aktien!
Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Investitionen in Aktien sind mit Risiken verbunden.