Zehn optimistische Thesen für das Investmentjahr 2025
Philip Haas von Invest Research präsentiert in einem neuen Video zehn optimistische Thesen für das kommende Jahr 2025. Im Gegensatz zu pessimistischen Crash-Propheten setzt Haas auf eine positive Sichtweise – sowohl im persönlichen Leben als auch beim Investieren. Denn langfristig, so betont er, entwickeln sich die Aktienmärkte meist positiver als erwartet. Auch wenn die Thesen nicht alle eintreffen müssen, bieten sie wertvolle Anhaltspunkte für Anleger und zeigen interessante Investmentchancen.
These 1: Regimewechsel im Iran
Haas sieht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es 2025 zu einem Regimewechsel im Iran kommen könnte. Die Opposition, insbesondere die junge und urbane Bevölkerung, ist zunehmend gegen das herrschende religiöse Regime eingestellt. In den Augen von Haas könnte ein solcher Wechsel für Stabilität in der Region sorgen und wäre auch wirtschaftlich und politisch wünschenswert. Ein Beispiel für ein mögliches Szenario ist ein verstärkter internationaler Druck unter der Führung der USA.
These 2: Friedrich Merz wird Kanzler
Haas prognostiziert, dass Deutschland im Februar 2025 eine neue Regierung unter Friedrich Merz bekommen könnte – möglicherweise in einer Deutschlandkoalition aus CDU, SPD und FDP. Ein solches Bündnis könnte die Wirtschaftspolitik beleben und deutsche Aktien, insbesondere Nebenwerte, stärken. Diese Entwicklung wäre positiv für internationale Investoren, die aktuell kritisch auf Deutschlands Wirtschaft blicken.
These 3: Ein Trump-Xi-Deal
Donald Trump könnte in seiner potenziellen zweiten Amtszeit überraschend eine Annäherung an China suchen. Ein Handelsdeal zwischen Trump und Xi Jinping wäre eine interessante Perspektive für China-Tech-Aktien und andere Investments in den Emerging Markets. Haas weist darauf hin, dass sowohl die USA als auch China ein wirtschaftliches Interesse an einer solchen Zusammenarbeit hätten.
These 4: Waffenstillstand in der Ukraine
Ein weiteres großes Thema ist der Krieg in der Ukraine. Haas sieht Chancen auf einen Waffenstillstand, der mit Gebietsabtretungen verbunden sein könnte. Dies würde nicht nur die Situation in der Region stabilisieren, sondern auch positive Auswirkungen auf Aktienmärkte in Osteuropa haben. Besonders deutsche Unternehmen mit starker Präsenz in der Region könnten davon profitieren.
These 5: Outperformance von Aktien außerhalb der USA
Haas erwartet, dass 2025 Aktienmärkte außerhalb der USA, darunter Europa, China und Brasilien, eine bessere Performance zeigen könnten. Die Bewertungsunterschiede zwischen den Märkten seien historisch groß, was internationale Märkte attraktiver mache. Der Dollar könnte zudem an Wert verlieren, was die Attraktivität von Emerging Markets weiter steigern würde.
These 6: Zinssenkungen und ein weicherer Dollar
Ein Konflikt zwischen Donald Trump und der Federal Reserve könnte 2025 zu niedrigeren Zinsen und einem schwächeren Dollar führen. Diese Entwicklung würde die Kapitalflüsse in die Emerging Markets erhöhen und für mehr Liquidität an den internationalen Aktienmärkten sorgen.
These 7: Die Renaissance erneuerbarer Energien
Nach einem enttäuschenden Jahr 2024 könnten erneuerbare Energien 2025 ein Comeback erleben. Haas betont, dass Technologien wie Solarenergie, Batterien und Nuklearenergie wichtiger werden, um den wachsenden Energiebedarf und die Anforderungen an nachhaltige Energie zu decken. Unternehmen wie Canadian Solar könnten dabei zu den Gewinnern zählen.
These 8: KI wird Mainstream
Künstliche Intelligenz (KI) wird 2025 weiter in den Alltag und in Unternehmen integriert. Haas sieht die Technologie als evolutionären Prozess, der die Produktivität erhöht und neue Investitionsmöglichkeiten schafft. Unternehmen wie Nvidia oder TSMC könnten von diesem Trend profitieren, ebenso wie Anbieter von KI-Software und Cloud-Technologien.
These 9: Wachstum der Elektromobilität
Der steigende Bedarf an Strom durch KI und Elektroautos wird auch die Nachfrage nach Energiespeicherlösungen erhöhen. Haas sieht in diesem Bereich großes Potenzial für Investments in Speicher- und Infrastrukturtechnologien, die die Grundlage für eine nachhaltige Zukunft bilden.
These 10: Durchbruch im autonomen Fahren
Autonomes Fahren könnte 2025 endlich den Durchbruch schaffen. Haas hebt Unternehmen wie Tesla, Nvidia und Mobileye hervor, die in diesem Bereich führend sind. Die Kombination aus KI und neuen Chips verspricht große Fortschritte in der Technologie, die das Potenzial hat, die Automobilindustrie nachhaltig zu verändern.