Jenoptik wurde 1991 formal gegründet, doch die Ursprünge reichen weit in die DDR-Zeit zurück. Heute beschäftigt das Unternehmen rund 4.600 Mitarbeiter, erwirtschaftet über eine Milliarde Euro Umsatz und gilt als Technologieführer im Bereich der Optik. Das Land Thüringen hält mit 11% eine Minderheitsbeteiligung, was die Verbundenheit zur Region unterstreicht.
Die Jenoptik ist in vier Hauptbereichen tätig:
Halbleiter und Elektronik – Lösungen für die Halbleiterproduktion, etwa als Zulieferer von Branchenriesen wie ASML.
Pharma und Life Sciences – Technologien zur Analyse von Wirkstoffen, etwa zur Echtheitsprüfung von Medikamenten.
Smart Mobility – Radartechnologien, bekannt durch moderne Verkehrskontrollsysteme.
Non-Photonic Companies – Ein kleiner Bereich, der perspektivisch abgestoßen werden könnte.
Technologieführerschaft und Wachstum
Die Stärken von Jenoptik liegen in hoch spezialisierten Nischen. Besonders im Bereich der Halbleitertechnik spielt das Unternehmen eine Schlüsselrolle im Zuliefernetzwerk. Hier bietet es Lösungen, die in der Produktion von Smartphones, Elektroautos und weiteren Hightech-Produkten Anwendung finden.
Weitere wichtige Anwendungsbereiche sind:
Augenheilkunde (z. B. Laserbehandlungen),
Chirurgie (Haarentfernung und Zahnmedizin),
Autonomes Fahren und Forschung.
Trotz zyklischer Schwankungen in Teilmärkten – etwa bei Smartphones – bleibt Jenoptik breit aufgestellt und zukunftsorientiert.
Finanzielle Bewertung
Die Aktie hat nach einer starken Wachstumsphase und einem deutlichen Kursanstieg in der Vergangenheit zuletzt eine Korrektur erlebt. Aktuell notiert Jenoptik auf einem KGV von 12, was historisch niedrig ist. Langfristig ist ein KGV von 18 angemessen, was auf eine deutliche Unterbewertung hinweist.
Weitere Finanzkennzahlen:
Organisches Wachstum: Erwartet wird ein jährliches Plus von 5%.
Dividende: Jenoptik zahlt eine moderate Ausschüttung, was das Investment für konservative Anleger attraktiv macht.
Die Margen konnten in den letzten Jahren ausgebaut werden, vor allem durch den Fokus auf margenstarke Geschäftsfelder wie die Halbleiterindustrie.
Chancen und Risiken
Chancen:
Technologieführer: Jenoptik profitiert von ihrer Expertise in Optiklösungen und der Zusammenarbeit mit Branchenriesen.
Zukunftsindustrien: Märkte wie Halbleiter, autonomes Fahren und Life Sciences bieten langfristig Wachstumspotenzial.
Attraktive Bewertung: Das aktuelle Kursniveau bietet eine Einstiegsgelegenheit für langfristige Investoren.
Risiken:
Zyklische Märkte: Schwankungen in der Nachfrage, etwa in der Halbleiterindustrie, könnten kurzfristig die Ergebnisse belasten.
Portfolio-Breite: Nicht alle Geschäftsbereiche performen gleich stark; der Bereich „Non-Photonic Companies“ wirkt weniger strategisch.
Fazit
Jenoptik ist ein gut positioniertes Technologieunternehmen mit starkem Fokus auf Optiklösungen für zukunftsträchtige Industrien. Die derzeitige Kursbewertung bietet eine Gelegenheit für langfristig orientierte Anleger, von einer möglichen Neubewertung zu profitieren.
Für Investoren, die deutsche Technologieunternehmen mit einem soliden Fundament und moderatem Risiko suchen, könnte Jenoptik eine lohnende Ergänzung sein.