CoinShares ist ein in Schweden ansässiger Vermögensverwalter, der sich auf digitale Assets spezialisiert hat. Während Bitcoin und andere Kryptowährungen für viele lange Zeit nur als Spekulationsobjekte galten, hat sich das Unternehmen als Brücke zwischen klassischer Finanzwelt und Krypto-Ökosystem etabliert.
Vom Nischenprodukt zum Marktführer in Europa
CoinShares ist vor allem als Anbieter von börsengehandelten Krypto-Produkten (ETPs, ETNs) bekannt, die es Anlegern ermöglichen, unkompliziert in Bitcoin, Ethereum oder auch kleinere Coins zu investieren – ähnlich wie ETFs bei klassischen Aktien. Mit einem Marktanteil von rund 34 % ist CoinShares die klare Nummer eins in Europa. Global liegt das Unternehmen nach Assets under Management (AuM) auf Platz vier.
Mit einer Marktkapitalisierung von etwa 1 Milliarde US-Dollar (Stand: 2023/2024) ist CoinShares zwar deutlich kleiner als US-Giganten wie Grayscale, aber im europäischen Markt der führende „Pure Play“. Gerade für internationale Investoren kann das Unternehmen interessant sein, da die regulatorischen Hürden für US-Anbieter in Europa hoch sind.
Geschäftsmodell: Mehr als nur ETPs
Das Kerngeschäft basiert auf wiederkehrenden Gebühren für verwaltete Produkte – ähnlich wie im klassischen Fonds- oder ETF-Bereich. Während traditionelle Aktienfonds Gebühren von 0,1–0,2 % verlangen, erzielt CoinShares mit rund 1,7 % Gebühren auf verwaltetes Vermögen eine im Branchenvergleich sehr hohe Marge.
Darüber hinaus betreibt CoinShares ein Capital-Markets-Geschäft:
- Eigenhandel und Market-Making
- Kredite gegen Krypto-Sicherheiten
- Staking und andere Collateral-basierte Erträge
- Technologische Lösungen für Hedgefonds (Zahlungsabwicklung, Geldflüsse, Trading-Lösungen)
Diese Diversifikation sorgt dafür, dass die Ertragsbasis breiter ist als nur das klassische ETP-Geschäft.
Bewertung und Investment-Case
CoinShares wird derzeit mit einem einstelligen KGV bewertet und bietet zudem eine hohe Dividendenrendite – ein seltenes Merkmal im Kryptosektor. Für Investoren, die langfristig an steigende Kryptowertentwicklungen glauben, könnte die Aktie daher sogar attraktiver sein als ein Direktinvestment in Bitcoin:
- Einerseits partizipiert sie an der Kursentwicklung des Kryptomarktes,
- andererseits bietet sie laufende Renditen über Dividenden und Gebühreneinnahmen.
Zudem plant CoinShares den Börsengang in den USA mit einer Bewertung von etwa 1,2 Milliarden US-Dollar. Ein Listing an einer US-Börse könnte den Kurs allein durch die erhöhte Sichtbarkeit und den Zugang zu einem größeren Investorenkreis um 20 % oder mehr beflügeln. Auch ein möglicher Hype durch Privatinvestoren ist denkbar.
Chancen und Risiken
Die Aktie ist – ähnlich wie Bitcoin selbst – hoch zyklisch. Fällt der Bitcoin-Preis, sinken Assets under Management und damit die Einnahmen von CoinShares überproportional. Umgekehrt profitieren Aktionäre bei steigenden Krypto-Kursen durch einen Hebeleffekt.
Hinzu kommt: Der Wettbewerb im ETP-Segment wächst. Anbieter wie BlackRock oder Grayscale drängen ebenfalls in den Markt. Gleichzeitig könnte CoinShares aber selbst zum Übernahmeziel für US-Anbieter werden, die in Europa Fuß fassen wollen.
Fazit
CoinShares vereint die Volatilität des Kryptomarktes mit den Vorteilen eines börsennotierten Finanzdienstleisters: hohe Margen, Dividenden und Wachstumsperspektiven. Wer an den langfristigen Erfolg von Kryptowährungen glaubt, findet hier eine spannende Investment-Alternative zum direkten Kauf von Bitcoin & Co.
Für vorsichtige Anleger bleibt das Risiko hoch, doch für Kryptofans könnte die Aktie ein spannender Hebel auf den Markt sein – mit zusätzlichem Renditepotenzial durch Dividenden und mögliche Kurssteigerungen.